Bundesweite Corona-Notbremse

Spahn: Ausgangssperren in der „aktuellen Lage“ vertretbar

An diesem Freitag berät der Bundestag erstmals über die geplante Corona-Notbremse. Besonders umstritten sind nächtliche Ausgangssperren. Der Gesundheitsminister nennt die Maßnahme „hart“, aber „wirksam“.

Von Thomas Hommel Veröffentlicht:
Gesundheitsminister Spahn und RKI-Präsident Wieler hören am Donnerstag den Ausführungen von Professor Weber-Carstens, Intensivmediziner an der Berliner Charité, zu.

Gesundheitsminister Spahn und RKI-Präsident Wieler hören am Donnerstag den Ausführungen von Professor Weber-Carstens, Intensivmediziner an der Berliner Charité, zu.

© Michael Kappeler/dpa

Berlin. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat die geplanten Ausgangssperren zur Eindämmung der Corona-Pandemie gegen Kritik verteidigt. Er halte Ausgangsbeschränkungen in der „aktuellen Lage“ als „vorübergehende Maßnahme“ für notwendig und auch mit geltendem Recht vereinbar, sagte Spahn am Donnerstag in Berlin. Dennoch rechne er damit, dass die Frage der Ausgangssperren vor dem Bundesverfassungsgericht landen werde. Bislang sei nahezu jede Maßnahme zur Eindämmung der Infektionen juristisch angefochten worden.

Der Bundestag will an diesem Freitag erstmals über die geplanten Änderungen am Infektionsschutzgesetz beraten. Nächtliche Ausgangssperren sind Teil des Pakets. Sie sollen bei einer Inzidenz von über 100 gelten. Medienberichten zufolge machen auch Mitarbeiter des Kanzleramts rechtliche Bedenken geltend.

„Klarer Schnitt für zwei, drei Wochen“

Spahn betonte, es gehe nicht darum, dass abends um 22 Uhr jemand allein unterwegs sei. „Die Frage ist, von wo nach wo sind wir unterwegs abends.“ Bisherige Erfahrungen zeigten, dass es vor allem in „privaten Zusammenhängen“ vermehrt zu Infektionen komme. Daher seien Ausgangsbeschränkungen ein „wirksames“, wenn auch „hartes“ Mittel zur Kontaktbeschränkung. Es brauche diesen „klaren Schnitt“ für „zwei, drei Wochen“, um die dritte Welle zu brechen.

An die Länder appellierte Spahn, nicht auf die „Bundes-Notbremse“ zu warten, sondern sofort zusätzliche Maßnahmen gegen die Pandemie umzusetzen. „Jeder Tag zählt gerade in dieser schwierigen Lage.“ Die Infektionszahlen stiegen und die Situation auf den Intensivstationen spitze sich zu. Die Zahl der COVID-Intensivpatienten sei „die härteste Währung dieser Pandemie“.

Laut DIVI-Intensivregister müssen derzeit knapp 5000 COVID-19- Patienten auf Intensivstationen versorgt werden. Bis Ende April könne die Zahl auf die 6000 hochschnellen.

Lesen sie auch

Intensivstationen fehlt Personal

Nach Angaben des Chefs des Robert Koch-Instituts (RKI), Professor Lothar Wieler, sind aktuell sechs von zehn Krankenhauspatienten miteiner schweren Atemwegsinfektion an COVID-19 erkrankt. Acht von zehn Patienten, bei denen aktuell eine künstliche Lunge (ECMO) zum Einsatz komme, seien mit Corona infiziert. Immer mehr Intensivstationen müssten ihren Betrieb aufgrund fehlenden Personals einschränken.

Wieler rief die Krankenhäuser auf, ihr Elektivprogramm „deutlich“ zu reduzieren. „Es sollte nur noch ein eingeschränkter Regelbetrieb stattfinden, um die Intensivkapazitäten bestmöglich zu schonen.“ Stabile Patienten seien aus Regionen mit akutem Mangel an Intensivbetten in weniger betroffene Regionen zu verlegen. „Damit verhindern wir, dass für die noch kommenden schweren COVID-19-Fälle keine Intensivbetten mehr zur Verfügung stehen oder andere Patienten überhastet verlegt werden müssen.“ Patientenverlegungen seien „einschneidende Maßnahmen“ für Betroffene wie Angehörige. Angesichts der aktuellen Lage sei aber solidarisches Handeln nötig, erklärte Wieler.

Noch keine Triage-Situation

„Strategische Patientenverlagerungen“ seien bereits Realität, berichtete Professor Steffen Weber-Carstens von der DIVI. Nur so lasse sich der starke Patientenstrom bewältigen. In den meisten Regionen seien nur noch zehn Prozent der Intensivbetten frei. Das sei eine alarmierende Größe, da dort ja auch andere schwere Fälle versorgt werden müssten.

Zu einer „Triage-Situation“ sei es bislang aber nicht gekommen. „Und ich glaube, wenn wir die genannten Maßnahmen, Kontaktbeschränkungen plus Impfungen, gut umsetzen, werden wir auch nicht in eine Triage-Situation hineinlaufen.“

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vereinbarung ab 1. Januar

DMP Osteoporose kann in Hamburg starten

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 16.04.202109:54 Uhr

NÄCHTLICHE AUSGANGSSPERREN FRAGWÜRDIG

Umstrittene nächtliche Ausgangssperren unseres Medizin-bildungs- und Versorgungs-fremden Bundesundheitsministers (Bankkaufmann Münsterland und Ökonomie-Studium Fernuniversität Hagen) sind als angestrebte Maßnahme nicht nur „hart“, sondern auch unwirksam und dumm. Sie bedeuten neben verzweifelt
-hilflosen Anti-SARS-CoV-2-/COVID-19- Maßnahmen der Bundesregierung im Rahmen der verfassungswidrigen Einführung eines bundesweit einheitlichen Infektionsschutzgesetzes unangemessenes Eingreifen in die Persönlichkeitsrechte der Bürgerinnen/Bürger der Bundesrepublik Deutschland.

Aerosolforscher verlangen den Kurswechsel: "Wenn wir die Pandemie in den Griff bekommen wollen, müssen wir die Menschen sensibilisieren, dass DRINNEN die Gefahr lauert", heißt es in einem Offenen Brief an Bund/Länder. SARS-CoV-2-Infektionen passieren aerogen über die Luft. "Leider werden bis heute wesentliche Erkenntnisse unserer Forschungsarbeit nicht in praktisches Handeln übersetzt". Innerhalb von Wohnungen, Büros, Betrieben, Firmen, Klassenräumen, Unis, Wohnanlagen und Betreuungseinrichtungen müssten Maßnahmen greifen. Denn Ansteckung in Innenräumen gibt's auch, wenn eine infektiöse Person nur zuvor im Raum war.

Beengtes Zusammenrücken in zu kleinen, überfüllten, dichtbebauten Wohnungen der Mietskasernen, sozialen Brennpunkten und Trabantenstädte fördert eher infektions-epidemiologisch Sars-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Erkrankungen, statt sie effektiv zu verhindern. In den Villenvororten der privilegierten Schichten würde das erst relevant, wenn aus reinem Sozialneid die politökologisch angeblich schwer bedenklichen Einfamilienhäuser verboten würden.

Nächtliche Ausgangssperren (Ausnahmen: Hundeführer, Nachtarbeit etc.) sind für die Mehrheit der Menschen in diesem unseren Lande kontraproduktiv: Sie können ebensowenig mit geringeren 7-Tage-Inzidenzen korrelieren, wie nächtliche Ausgangssperren für Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen bei drohenden Maul- und Klauenseuche(MKS)-Pandemien.

Mf+kG Dr. Schätzler

Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuentwurf eines Gesetzes

Schrumpf-GVSG: Für Schwerpunktpraxen bleibt die Lage schwierig

Lesetipps
Silke Teufel steht in der Arztpraxis, in der sie arbeitet.

© Ines Rudel

Modell mit Zukunft

Verstärkung fürs Ärzte-Team: Als Physician Assistant in der Hausarztpraxis

Dr. Heike Schroth

© Rico THUMSER

Porträt

Kindheitstraum Augenärztin: Grund dafür war der Uropa