Krankenhauszukunftsgesetz

Spahn: Nächstes Jahr wird in Kliniken investiert wie nie zuvor

Der Bundestag beschließt das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG). Die parlamentarische Debatte zeigt auf, dass im stationären Sektor weiter Reformbedarf besteht.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Erstmals seit Jahrzehnten investiere der Bund aus Haushaltsmitteln in den stationären Sektor, sagte Gesundheitsminister Jens Spahn am Freitag im Bundestag.

Erstmals seit Jahrzehnten investiere der Bund aus Haushaltsmitteln in den stationären Sektor, sagte Gesundheitsminister Jens Spahn am Freitag im Bundestag.

© © Kay Nietfeld / dpa

Berlin. Der Bundestag hat am Vormittag das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) beschlossen. Dafür sprachen sich Union, SPD und die FDP aus. Dagegen stimmte die AfD. Linke und Grüne enthielten sich. Mit dem Gesetz setzt die Koalition das „Zukunftsprogramm Krankenhäuser“ um, das der Koalitionsausschuss von Union und SPD Anfang Juli als Teil eines insgesamt 130 Milliarden Euro schweren Konjunkturprogramms beschlossen hat. Das Gesetz bedarf keiner Zustimmung durch den Bundesrat. Es tritt voraussichtlich im Oktober in Kraft.

Die Big-Points des Gesetzes

Wesentliche Punkte des Gesetzes sind:

  • Der Bund investiert über einen „Krankenhauszukunftsfonds“ drei Milliarden Euro aus dem Bundeshaushalt in die Ausstattung der Krankenhäuser. Gefördert werden sollen vordringlich die Notfallkapazitäten und die digitale Infrastruktur auch mit Blick auf die sektorenübergreifende Versorgung. Auch Universitätskliniken können teilhaben.
  • Der Bund entlässt die Länder nicht aus der Pflicht der Investitionskostenfinanzierung im stationären Bereich. Jedes Vorhaben muss von den Ländern zu 30 Prozent kofinanziert werden. Auch die Krankenhausträger können sich an der Kofinanzierung beteiligen.
  • Die Laufzeit des Krankenhausstrukturfonds wird um zwei Jahre verlängert.
  • Erlösrückgänge in den Krankenhäusern aufgrund der Corona-Pandemie sollen vor Ort und krankenhausindividuell ausgeglichen werde.
  • Nicht nur wie ursprünglich vorgesehen die Pflegekräfte in den Krankenhäusern sollen in den Genuss einer Corona-Prämie von bis zu 1500 Euro kommen, sondern alle Mitarbeiter in kritischen Bereichen, einschließlich der Reinigungskräfte. Die Zuteilung soll über die Arbeitnehmervertretungen erfolgen.
  • Struktur- und Leistungsdaten der Krankenhäuser aus dem Jahr 2020 werden anonymisiert und der Selbstverwaltung zur weiteren Analyse zur Verfügung gestellt.

Spahn: Höchste Investition jemals

Erstmals seit Jahrzehnten investiere der Bund aus Haushaltsmitteln in den stationären Sektor, sagte Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU). Schwerpunkt sei der Aufbau einer digitalen Infrastruktur und die Vernetzung. „2021 wird so viel in Krankenhäuser investiert wie nie zuvor. Und Sie können nicht zustimmen?“, wandte sich Spahn an Grüne und Linke, die zuvor erklärt hatten, sich enthalten zu wollen. Dabei handele es sich um die größte Summe, die überhaupt jemals in den stationären Sektor investiert worden sei.

Bei der Digitalisierung komme es darauf an, sie konkret erlebbar zu machen. Das gelte auch für die Kommunikation der Krankenhäuser mit niedergelassenen Ärzten und Psychotherapeuten, Apothekern und Therapeuten. Zudem gehe es zunehmend um IT-Sicherheit. Deshalb sei die Vorgabe richtig, dass mindestens 15 Prozent der Investitionen in die IT-Sicherheit fließen sollten.

Dittmar: Überfällige Investition

Die Investitionen in die regionale und sektorale Vernetzung seien überfällig, betonte die gesundheitspolitische Sprecherin der SPD Sabine Dittmar.

Bereits vor der Sitzung hatte Dittmar bei „Phoenix“ darauf hingewiesen, dass nun in der Folge eine Reform des Fallpauschalensystems anstehe, um wirtschaftlichen Druck von den Krankenhäusern zu nehmen.

Lesen sie auch

Auf die finanzielle Lage der Krankenhäuser generell wies der Obmann der FDP-Fraktion im Gesundheitsausschuss, Professor Andrew Ullmann, hin. Wenn bis zu 40 Prozent der Krankenhäuser rote Zahlen schrieben, werde aktuell Geld aus der Versorgung der Patienten abgezogen. Ullmann forderte eine „nachhaltige Finanzierungsreform“.

Weinberg: „Etikettenschwindel“

Das Gesetz sei „Etikettenschwindel“, stellte sich der krankenhauspolitische Sprecher der Linksfraktion, Harald Weinberg, gegen das Vorhaben. Die Regierung halte damit am wirtschaftlichen Wettbewerb der Krankenhäuser untereinander fest. Weinberg kritisierte, dass private Krankenhausträger durch ihre mögliche Beteiligung an der Kofinanzierung Zugriff auf Bundesmittel erhalten könnten.

Die gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen, Maria Klein-Schmeink, vermisste „ein Konzept mit echten Reformen“. So verpasse man den vorerst letzten Moment, in dem es noch finanziellen Spielraum dafür gebe. Was die Digitalisierung angehe, fehle ein Orientierungsrahmen. „Wir werden am Ende einen Flickenteppich an digitalen Lösungen haben“, warnte Klein-Schmeink.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau hält sich den Kopf und schaut angestrengt nach unten.

© contrastwerkstatt / stock.adobe.

Gendermedizin

Long-COVID: Frauen vermutlich häufiger betroffen als Männer

Stethoskop auf Taschenrechner

© studio v-zwoelf / stock.adobe.com

Ministerium erklärt Regelung

Versorgungspauschale soll nicht zum GAU für Schwerpunktpraxen werden