Reisen in Pandemiezeiten

Spahn: Strikte, aber ausdifferenzierte Corona-Regeln für Urlaubsrückkehrer

Negativtest, Impfnachweis, Quarantäne: Zum Start der Urlaubszeit erinnert Gesundheitsminister Spahn daran, was Reiserückkehrer beachten müssen. Innenminister Seehofer lehnt Grenzkontrollen ab – und schießt gegen die UEFA.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Bundesgesundheitsminister : Jens Spahn (r. CDU)und Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) informierten am Donnerstag auf der Bundespressekonferenz über die Entwicklung der Corona-Pandemie und Einreiseverordnungen.

Bundesgesundheitsminister : Jens Spahn (r. CDU)und Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) informierten am Donnerstag auf der Bundespressekonferenz über die Entwicklung der Corona-Pandemie und Einreiseverordnungen.

© Wolfgang Kumm/dpa

Berlin. Die Bundesregierung hat die geltenden Corona-Regeln für Reiserückkehrer gegen Kritik verteidigt. Bund und Länder hätten das Einreisekonzept kürzlich noch einmal gemeinsam bestätigt – „rechtzeitig und frühzeitig vor dem Reiseverkehr“, sagte Gesundheitsminister Jens Spahn am Donnerstag. „Die Regeln sind klar ab dem ersten Tag der Urlaubszeit“, betonte der CDU-Politiker.

Zuvor hatten Oppositionsvertreter moniert, die Regierung lasse Urlauber wie im Vorjahr im Unklaren, was bei Rückkehr aus dem Ausland gelte. Die gesundheitspolitische Sprecherin der FDP-Fraktion, Christine Aschenberg-Dugnus sagte, das Rückkehrmanagement der Regierung bleibe „ineffektiv“. Nach wie vor gebe es keine europäisch abgestimmten Regeln. Aus den Ländern waren zudem Rufe nach schärferen Kontrollen an den Außengrenzen laut geworden.

Es gebe strikte, aber ausdifferenziertere Regeln, sagte Spahn. Alle Länder, in denen das Virus so stark zirkuliere, „dass es uns besorgt“, würden in drei Kategorien unterteilt: einfache Risikogebiete, Hochinzidenzgebiete und Virusvariantengebiete.

Laut Coronavirus-Einreiseverordnung gilt eine generelle Nachweispflicht für Einreisende im Luftverkehr. Diese Personen müssen grundsätzlich – unabhängig davon, ob sie sich in einem Risikogebiet aufgehalten haben – vor Abflug dem Beförderer ein negatives Testergebnis, einen Impf- oder einen Genesenennachweis vorlegen. Daneben ist bei Einreise nach Deutschland eine Anmelde-, Nachweis- und Quarantänepflicht zu beachten.

Quarantänepflicht für wen und wie lange?

Rückkehrer aus Risiko- und Hochinzidenzgebieten müssen demnach für zehn Tage in Quarantäne. Die Dauer der Quarantäne lässt sich nur durch aktive Vorlage eines negativen Testergebnisses beim Gesundheitsamt verkürzen. Bei Rückkehr aus Virusvariantengebieten müssen Reisende für 14 Tage in Quarantäne. Verkürzen lässt sich die Quarantäne dann nicht. Welche Länder zu Risiko-, Hochinzidenz- und Virusvariantengebieten zählen, ist auf den Webseiten des Robert Koch-Instituts (RKI) einzusehen.

Als Hochinzidenzgebiet gelte ein Land „spätestens“ dann, wenn es dort eine Sieben-Tage-Inzidenz von über 200 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner gebe, sagte Spahn. Zu Virusvariantengebieten zählten Länder, in denen Virusvarianten mit einem „wahrscheinlich besonderen Risiko“ kursierten, die aber in Deutschland nicht dominant sei. Setze sich die Variante auch in Deutschland durch, würde das betreffende Land im Ausland zum Hochinzidenzgebiet erklärt.

Delta im Juli dominierend

Das gelte auch mit Blick auf die Delta-Variante. Diese werde spätestens im Juli auch in Deutschland die dominierende Variante bei den Neuinfektionen sein, sagte Spahn. Vor diesem Hintergrund könnten Portugal und Großbritannien womöglich in Kürze von Virusvarianten- zu Hochinzidenzgebieten herabgestuft werden. Dies passiere dann, wenn die Anteile der Delta-Variante vergleichbar seien – also voraussichtlich 70 bis 80 Prozent. Laut RKI geht aktuell jede zweite Neuinfektion in Deutschland auf Delta zurück.

Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) nannte die Einreiseregelung „stimmig und ausgewogen“. Die Bundesregierung müsse „differenzierte Lösungen“ treffen – andernfalls würden die Regeln von Gerichten „sofort“ als unverhältnismäßig einkassiert. Wichtig sei, dass Quarantänepflichten eingehalten würden. Das geschehe über die Gesundheitsämter.

Stationäre Grenzkontrollen wegen der Pandemie seien nicht beabsichtigt, betonte Seehofer. Vorgesehen sei aber, die Schleierfahndung hinter den Grenzen zu verstärken. Grundsätzlich gelte: „Wer einreist, muss damit rechnen, kontrolliert zu werden.“ Das sei nötig, um den Eintrag von Infektionen nach Deutschland zu verhindern.

UEFA handelt „verantwortungslos“

Mit Blick auf die Fußball-Europameisterschaft und die teils vollen Stadien übte Seehofer scharfe Kritik an der UEFA. „Ich halte diese Position der UEFA für absolut verantwortungslos.“ Wenn man die Bilder sehe von „Menschen, die sehr dicht aufeinander sind“ und „Erfolge feiern mit großen Umarmungen“, sei absehbar, dass dies das Infektionsgeschehen befördere. Er habe ein bisschen den Verdacht, dass es „da wieder um Kommerz geht“, sagte Seehofer. Kommerz dürfe aber nicht den Infektionsschutz der Bevölkerung „überstrahlen“.

Bei der Niederlage der deutschen Nationalelf im EM-Achtelfinale gegen England am Dienstag waren knapp 42.000 Zuschauer im Londoner Wembley-Stadion. An den Halbfinalspielen und am Endspiel sollen je 60.000 Zuschauer teilnehmen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Spahns Mini-Pflegereform

Spahns Pflegereform: Tarifpflicht und Eigenanteil-Bremse

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025