Bitte um Hilfe

Spahn soll Lieferengpässe verhindern

Veröffentlicht:

BERLIN. Auf Antrag von Hessen, Saarland, Sachsen, Brandenburg und Thüringen wird sich die Gesundheitsministerkonferenz der Länder auf ihrer nächsten Sitzung am 20. und 21 Juni mit dem Problem der Lieferengpässe bei Arzneien und Impfstoffen befassen. So soll Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) gebeten werden, gesetzgeberischen Handlungsbedarf zu prüfen.

Rabattverträge für Impfstoffe und Zytostatika sind mit dem Arzneimittelversorgungsstärkungsgesetz ausgeschlossen. Dennoch hat die AOK Nordost einen solchen Vertrag geschlossen. Die AOK Sachsen-Anhalt plant dies, wie aus einem Schreiben des CDU-Bundestagsgabgeordneten Tino Sorge an Spahn hervorgeht.

Das werde von der BMG-Fachabteilung "kritisch beobachtet" und geprüft, inwieweit diese Praxis mit der Intention des AMVSG vereinbar sei, heißt es in der Antwort von Spahn. Rabattverträge seien aber nicht die einzige Ursache von Engpässen, so Spahn. (HL)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Oberlandesgericht Frankfurt

Taunus-Apotheker darf nicht zugelassenes Krebsmedikament vertreiben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?