Kommentar

Spaltung vorerst abgewendet

Von Jürgen Stoschek Veröffentlicht:

Elf Monate nach dem gescheiterten Systemausstieg leidet Bayerns Hausärzteverband noch immer unter den Nachwehen. Der harte Kurs, den der Ex-Vorsitzende Dr. Wolfgang Hoppenthaller gefahren hatte, habe im vergangenen Jahr letztendlich keine Mehrheit gefunden, verteidigt der amtierende Vorstand seine Linie.

Der Verband sei wieder ein verlässlicher Verhandlungspartner der Kassen geworden. Mangelnden Kampfeswillen wirft deshalb Hoppenthaller seinem Amtsnachfolger vor.

Die Hausärzte würden von den Kassen am Nasenring durch die Arena geführt. Die verhandelten Hausarztverträge seien ihr Geld nicht wert, meint Hoppenthaller.

An der Basis haben die unterschiedlichen Interpretationen Verwirrung gestiftet. Mancherorts wurde sogar spekuliert, dass sich der Verband deshalb spalten könnte. Dazu wird es aber wohl nicht kommen, wie die Mitgliederversammlung in Erlangen gezeigt hat.

Die Appelle zur Einigkeit zeigten Wirkung. Deutlich wurde aber auch: Die Kritik am Vorstand war notwendig. Die Mitglieder wollen besser über die Gedankengänge des BHÄV-Vorstandes informiert werden. Und sie erwarten mehr Kampfeswillen. Verhandlungen mit den Kassen werden also nicht einfacher.

Lesen Sie dazu auch: Krawallo oder Realo? Bayerische Hausärzte im Zwiespalt

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter