RKI-Report

Starke Männer schwächeln bei Gesundheit

Das Robert Koch-Institut arbeitet am ersten staatlichen Männergesundheitsbericht. Jetzt liegen erste Ergebnisse vor.

Veröffentlicht:

BERLIN. Männer gehen mehr Risiken ein, auch gesundheitliche. So sei zum Beispiel tabakassoziierter Lungenkrebs bei Männern die häufigste Krebstodesursache. Männer rauchen demnach nicht nur mehr als Frauen.

Sie tränken auch mehr Alkohol und zögerten Arztbesuche auch bei Beschwerden länger hinaus, lauten erste Ergebnisse des Männergesundheitsberichts des Robert Koch-Instituts in Berlin. Die Veröffentlichung des gesamten Werks wird für das Frühjahr 2013 erwartet.

Armut wirkt sich demnach bei Männern stärker auf die Lebenserwartung aus als bei Frauen. Die Lebenserwartung von Männern und Frauen hat sich seit der Wiedervereinigung leicht angenähert.

Lag die Lebenserwartung der Geschlechter um 1991 noch etwa um gut sechs Jahre zugunsten der Frauen auseinander, waren es 2011 noch fünf Jahre. Angaben des Statistischen Bundesamtes zufolge haben Frauen aktuell eine statistische Lebenserwartung von knapp 83 Jahren, Männer von knapp 78 Jahren.

Männer erleiden deutlich häufiger Unfälle als Frauen. Aber auch hier gibt es Klassenunterschiede.

Nur 20 Prozent der Männer mit hohem sozioökonomischem Status haben dem RKI-Bericht zufolge am Arbeitsplatz einen Unfall, aber fast 38 Prozent der Männer mit niedrigem sozioökonomischem Status.

Im Freizeitverkehr und in der häuslichen Umgebung erleiden dafür mehr Männer aus der Oberschicht Unfälle als ihre wirtschaftlich schlechter gestellten Geschlechtsgenossen.

Die Ergebnisse bergen Präventionspotenzial, stellte die Leiterin des Projekts "Männergesundheitsbericht", Anne Starker, am Dienstag in Berlin fest.Männer sind auch selbstmordgefährdeter.

"Drei Viertel aller Suizide werden von Männern begangen", sagte Professorin Elisabeth Pott, Direktorin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Das RKI wertet für den Männergesundheitsbericht seine eigenen Daten, die des Statistischen Bundesamtes, der Arbeitsagentur und weiterer Einrichtungen aus.

Das Thema Gender-Medizin findet zunehmend Beachtung. Die Deutsche Psychotherapeutenvereinigung richtet am 6. Juni in Berlin ein Symposium unter dem Titel "Mann kriegt die Krise" aus.

Am 21. und 22. März richtet die Berliner Kommunikationswissenschaftlerin Dr. Martina Kloepfer in der Hauptstadt den 1. Bundeskongress Gender-Gesundheit aus. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 29.01.201320:23 Uhr

Bereit 1984 erschien Herbert Grönemeyers Song "Männer"

auf seinem Album "4630 Bochum":
"...Männer weinen heimlich...Oh Männer sind so verletzlich...
Männer stehen ständig unter Strom - Männer baggern wie blöde
Männer lügen am Telefon - Oh Männer sind allzeit bereit...
Männer haben''s schwer, nehmen''s leicht, außen hart und innen ganz weich
werd''n als Kind schon auf Mann geeicht - Wann ist ein Mann ein Mann?...
Männer haben Muskeln - Männer sind furchtbar stark - Männer können alles Männer kriegen ''nen Herzinfarkt - Oh Männer sind einsame Streiter,
müssen durch jede Wand, müssen immer weiter...
Männer führen Kriege...Männer rauchen Pfeife
Männer sind furchtbar schlau - Männer bauen Raketen
Männer machen alles ganz genau...Männer kriegen keine Kinder
Männer kriegen dünnes Haar - Männer sind auch Menschen
Männer sind etwas sonderbar - Männer sind so verletzlich..."

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung