Linken-Anfrage

"Starke Preisdynamik" bei Innovationen

Die Preise neu eingeführter patentgeschützter Arzneimittel sind binnen weniger Jahre erheblich gestiegen. Das geht aus der Antwort der Regierung auf eine Anfrage der Linken hervor.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der durchschnittliche Preis eines neu eingeführten patentgeschützten Arzneimittels hat sich zwischen 2008 und 2017 mehr als vervierfacht. Dies geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage der Bundestagsfraktion der Linken hervor.

Danach stieg der durchschnittliche Preis neueingeführter patentgeschützter Arzneimittel von 981 auf 4457 Euro, so das Bundesgesundheitsministerium unter Berufung auf das Wissenschaftliche Institut der Ortskrankenkassen.

Diese Preisveränderung darf aber nicht als Inflation gewertet werden, bei der stets die Preise für gleiche Produkte im Zeitablauf verglichen werden. Abgebildet wird dies vielmehr in der Strukturkomponente, die im Wesentlichen die Kostenwirkung von Innovationen wiedergibt.

Dahinter stehen aber unterschiedliche Arzneimittel in unterschiedlichen Therapiegebieten. Die starke Dynamik führt das Marktforschungsinstitut IQVIA auf die Verdreifachung der Entwicklungskosten und die immer kleiner und spezifischer werdenden Patientenpopulationen zurück.

22 Prozent Abschlag

Nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums liegt der Abschlag auf den Einführungspreis, über den Hersteller und GKV-Spitzenverband nach der frühen Nutzenbewertung verhandeln oder den die Schiedsstelle festlegt, umsatzgewichtet bei 22 Prozent.

Wie weit dies über dem Preis der zweckmäßigen Vergleichstherapie liegt, vermag die Bundesregierung nicht zu sagen, unter anderem auch deshalb, weil der Gemeinsame Bundesausschuss verschiedene zweckmäßige Vergleichstherapien bei einer Nutzenbewertung verwendet.

Nach Ansicht der arzneimittelpolitischen Sprecherin der Linken, Sylvia Gabelmann, haben alte und neue große Koalition "keine Antworten darauf, dass die Krankenversicherung immer mehr zum Selbstbedienungsladen der Pharmaindustrie wird".

Preise für Arzneimittel, bei denen ein Zusatznutzen belegt sei, sollten sich hauptsächlich an Produktions- und Entwicklungskosten orientieren. (HL)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Primäre Endpunkte im AMNOG: Standortbestimmung und Ausblick am Beispiel Onkologie

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Europe Pharma Agenda: Impulses for Care with Pharmaceuticals in Germany

Unmet need in healthcare: ambiguity in the definition does not help setting priorities

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken