Streik an der Charité: Kein Ende in Sicht

BERLIN (ami). Im Streik bei der Tochtergesellschaft Charité Facility Management (CFM) der Berliner Universitätsklinik sind die Fronten verhärtet. Weder die Gewerkschaft Verdi noch die Arbeitgeberseite sehen eine Einigung in greifbarer Nähe.

Veröffentlicht:

Die Servicekräfte von Deutschlands größter Uniklinik streiken bereits seit fast drei Wochen. Verdi beklagte zeitweise, dass der Sicherheitsdienst der CFM die Arbeitskampfmaßnahmen behindert. Die Gewerkschaft kritisierte auch den Berliner Senat, weil er untätig zusehe.

Sie hat ein "Schwarzbuch Charité CFM" herausgebracht. "Die CFM-Geschichte ist ein Beispiel für die Auswirkungen von Spar- und Privatisierungsvorhaben der öffentlichen Hand", so Verdi.

Im Krankentransport angeblich Wartezeiten bis zu zwei Stunden

Der Streik hat nach Angaben der Gewerkschaft deutliche Auswirkungen. Verdi erweist unter anderem auf erhebliche Engpässe und zeitliche Verzögerungen bei der Essensversorgung. Im Krankentransport gebe es mitunter Wartezeiten von bis zu zwei Stunden.

Auch der Müll werde nicht abtransportiert. Für die rund 2000 Mitarbeiter der CFM fordert Verdi einen Tarifvertrag und Lohnzuwächse von 168 Euro pro Monat.

Ärzte nicht betroffen

Vom Streik der Ärzte an den Unikliniken ist die Charité nicht betroffen. Die Ärztegewerkschaft Marburger Bund hat zudem angekündigt, dass sie in Berlin wegen der besonderen Situation der finanziell angeschlagenen Charité nicht die gleichen Forderungen stellen wird wie bei den aktuellen bundesweiten Tarifverhandlungen für die Ärzte an Uniklinika.

Der Charité-Vorstand hatte aber seinerseits auch bereits angekündigt, dass er von der Ärztegewerkschaft in diesem Jahr Bescheidenheit erwartet.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter