Öffentlicher Dienst

Streiks an Unikliniken in NRW

Veröffentlicht:

HAMBURG/DÜSSELDORF. Im Tarifkonflikt des öffentlichen Dienstes der Länder haben sich erneut Tausende Beschäftigte an Warnstreiks beteiligt. Unter anderem legten am Donnerstag in Nordrhein-Westfalen Mitarbeiter der Unikliniken Essen, Köln und Düsseldorf die Arbeit nieder. Ein Verdi-Sprecher sagte, die Notfallversorgung sei aber gesichert.

In Hamburg versammelten sich nach Gewerkschaftsangaben rund 3000 Menschen, um ihrer Forderung unter anderem nach sechs Prozent mehr Lohn Nachdruck zu verleihen. Bestreikt wurden dort Schulen und Hochschulen, aber auch Bezirksämter und Behörden.

Besonders empört zeigten sich die Streikenden darüber, dass die Arbeitgeber – die Tarifgemeinschaft der Länder (TdL) – trotz bereits zweier Verhandlungsrunden immer noch kein Angebot vorgelegt hätten.

Die dritte und vorerst letzte Verhandlungsrunde ist vom 16. bis 18. Februar wieder in Potsdam vorgesehen. Am Mittag war eine Kundgebung vor dem Düsseldorfer Landtag geplant, bei der Verdi-Chef Frank Bsirske und der Verhandlungsführer des Deutschen Beamtenbundes, Willi Russ, sprechen sollten.

Verdi erwartete rund 6000 Teilnehmer. In Hannover forderten rund 2700 Beschäftigte aus Niedersachsen und Bremen eine bessere Bezahlung und beteiligten sich an einem Protestzug. Vor allem Mitarbeiter aus Autobahnmeistereien und Sozialzentren waren zu einem ganztägigen Streik aufgerufen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung