FDP versus Regierung

Streit um Corona-Lolli-Tests für Grundschulkinder

30 Sekunden lutschen, danach ein PCR-Pooltest im Labor: Lolli-Tests gelten als probates Mittel, um den Regelbetrieb an Schulen am Laufen zu halten. Laut FDP verschläft die Bundesregierung aber das Potenzial der Testmethode.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Eine Lehrerin in einer Grundschule in NRW erklärt ihren Schülern den „Lolli-Test“. In dem Bundesland sind die Tests seit Mai im Einsatz.

Eine Lehrerin in einer Grundschule in NRW erklärt ihren Schülern den „Lolli-Test“. In dem Bundesland sind die Tests seit Mai im Einsatz.

© Roland Weihrauch / dpa / picture alliance

Berlin. Die FDP wirft der Bundesregierung Versäumnisse bei der Corona-Teststrategie für Kitas und Grundschulen vor.

Insbesondere bei der Umsetzung von PCR-Lolli-Pooltests unterstütze der Bund die Länder nicht hinreichend. Dabei seien Lolli-Tests ein Goldstandard in der Teststrategie für jüngere Kinder, sagte die FDP-Gesundheitspolitikerin Katrin Helling-Plahr der „Ärzte Zeitung“ am Mittwoch.

Ihre Partei habe früh auf die kindgerechte Methode der Lolli-Tests hingewiesen, betonte die FDP-Politikerin. Die Tests könnten einen geregelten Alltag vor allem an Grundschulen sicherstellen. Dass der Bund das Angebot nicht stärker vorantreibe, sei daher „völlig unverständlich“. Das gelte auch für die Sicherstellung ausreichend hoher Laborkapazitäten. „Hier darf man mehr erwarten.“

NRW macht es seit Mai vor

Lolli-Tests kommen seit Mai in Nordrhein-Westfalen an Grund- und Förderschulen zum Einsatz. Dabei müssen mehrere Kinder jeweils morgens 30 Sekunden lang an einem Abstrichtupfer lutschen. Danach stecken alle ihre Tupfer in ein Pool-Röhrchen. Dieses geht anschließend ins Labor, wo ein PCR-Test erfolgt.

Bei einem Positivbefund muss jedes Kind der Gruppe am Folgetag zu Hause bleiben und dort erneut einen Lolli-Test machen. Anschließend wird jedes einzelne Stäbchen im Labor untersucht. So lässt sich herausfinden, welches Kind in der Gruppe mit SARS-CoV-2 infiziert ist.

FDP fordert bundesweiten Lolli-Einsatz

Mit Blick auf das neue Schuljahr forderte Helling-Plahr, Lolli-Pooltests müssten nicht nur in NRW, sondern bundesweit zum Einsatz kommen. Die Tests könnten zu einem ungefährdeten Regelbetrieb trotz Corona beitragen.

Wegen der Delta-Variante des Virus diskutieren Bund und Länder derzeit über einen möglichst sicheren Start ins neue Schuljahr. Befürchtet wird, dass es vermehrt zu Ausbrüchen in den Einrichtungen kommen könnte, da Delta als ansteckender gilt und es für Kinder unter 12 Jahren bislang keinen Impfstoff gibt.

Das Robert Koch-Institut (RKI) hatte unlängst betont, Lolli-Tests könnten Grundlage eines breit anwendbaren und systematischen Testkonzepts in Kitas und Schulen sein.

Schwierige Logistik

Dass Lolli-Tests eine Säule der Teststrategie an Grundschulen darstellen können, erkennt auch die Bundesregierung an. In einer Antwort auf eine Anfrage der FDP-Fraktion heißt es, Lolli-Tests zeichneten sich durch „hohe Sensitivität, Spezifität und Anwenderfreundlichkeit“ sowie Akzeptanz bei jüngeren Kindern aus.

Allerdings erforderten die Tests eine geeignete Transportlogistik zu den Laboren. Diese Logistik sicherzustellen, könne sich gerade in ländlichen Regionen als schwierig erweisen, gibt die Regierung zu bedenken.

Dort, wo die mittels Lolli erfolgte Form der Beprobung nicht möglich sei, könnten Antigentests mit Probennahme im vorderen Nasenraum zum Einsatz kommen, schlägt die Regierung vor. Problematisch an dieser Testmethode sei jedoch, dass jüngere Kinder diese oft schlechter tolerierten oder sich die Tests nicht korrekt ausführen ließen.

Bund verweist auf Länder und Kommunen

Dünn fällt die Antwort der Regierungsvertreter auf die Frage aus, ob der Bund gemeinsam mit den Ländern dafür sorgen solle, Lolli-Tests in Kitas und Grundschulen aller Bundesländer zum Einsatz zu bringen. Die Entscheidung, „ob und gegebenenfalls welche Tests“ in Schulen und Kitas eingesetzt werden, obliege den zuständigen Ländern und Kommunen, schreibt die Regierung.

Zudem befürchtet der Bund offenbar, dass die flächendeckende Anwendung der Lolli-PCR-Tests vorhandene Laborkapazitäten sprengen könne. Immerhin sei von Testungen für rund 8,3 Millionen Kindern an allgemeinbildenden Schulen und weiteren 2,7 Millionen Kindern in Kitas auszugehen. Bei einer Poolgröße von im Schnitt 26 Abstrichtupfern und zwei Testungen pro Woche wären dies etwa 850.000 PCR-Tests, die anfielen.

Jede Auflösung eines positiven Pools ziehe weitere PCR-Tests nach sich, sodass sich deren Anzahl bei steigender Inzidenz stark erhöhen könne, gibt die Regierung zu bedenken – wohl auch aus fiskalischen Gründen: Bislang übernehmen Bund und Länder die Kosten für PCR-Tests an vielen Kitas ud Schulen. (Mitarbeit af)

Lesen sie auch
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cochrane-Review

Was bei der Entwöhnung von E-Zigaretten hilft

Lesetipps