Studie: Es geht auch mit weniger Fixierungen im Heim

LÜBECK (di). Pflegeheime könnten Freiheitseinschränkende Maßnahmen (FEM) seltener einsetzen, ohne Stürze oder sturzbedingte Verletzungen ihrer Bewohner zu riskieren. Ein Leitlinien-gestütztes Programm hilft bei der Reduzierung der FEM.

Veröffentlicht:

Dies zeigt eine Studie, für die Pflegekräfte aus 18 per Zufallsverfahren ausgesuchten Pflegeheimen nach der Leitlinie geschult wurden. Außerdem wurden in diesen Einrichtungen spezielle FEM-Beauftragte benannt und Informationen für Bewohner, Angehörige, gesetzliche Betreuer und Pflegekräfte bereitgestellt.

Zudem versicherten die Heime dieser Interventionsgruppe in einer Deklaration, sich für die Reduzierung von FEM wie etwa Fixierungen einzusetzen.

In den ebenfalls 18 Pflegeheimen der Kontrollgruppe hingegen gab es nur kurze schriftliche und mündliche Informationen über FEM. In den sechs Monaten des Untersuchungszeitraums sank die Zahl der mit FEM versehenen Bewohner in den Interventionsheimen von 31,5 auf 22,6 Prozent.

In der Kontrollgruppe blieb die Zahl der FEM nahezu unverändert: 30,6 Prozent bei Studienbeginn und 29,1 Prozent am Ende.

Fixierungen ethisch umstritten

In der Interventionsgruppe wurden alle Arten von FEM reduziert. Im Vergleich mit den Pflegeheimen der Kontrollgruppe zeigte sich, dass es keine negativen Auswirkungen gab - weder eine Zunahme von Stürzen oder sturzbedingten Verletzungen, noch eine vermehrte Verordnung von Psychopharmaka.

FEM gelten als ethisch umstritten und sind gesetzlich das letzte Mittel der Wahl.

Eine frühere Studie ergab, dass in Hamburger Pflegeheimen so genannte Fixierungen bei 26 Prozent der Heimbewohner angewendet werden - in den häufigsten Fällen sind dies Gitter.

Erstautor der jetzt veröffentlichten Studie ist Professor Sascha Köpke, der die Sektion für Forschung und Lehre in der Pflege am Institut für Sozialmedizin der Universität Lübeck und des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein leitet.

Die Studie wurde von einer Forschergruppe der Universitäten Hamburg und Witten/Herdecke durchgeführt.

Das Interventionsprogramm ist online abrufbar unter: http://www.leitlinie.fem.de

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Koalitionspläne

Pflegeverband: Primärarztsystem allein springt zu kurz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?