Pflege
Studie: In Deutschland ist Pflegearbeit noch immer Frauensache
In Deutschland leisten Frauen im Vergleich zu Männern deutlich mehr häusliche Altenpflege als in anderen europäischen Staaten. Allerdings gibt es auch Länder, in denen das Ungleichgewicht noch deutlich größer ist.
Veröffentlicht:Berlin. Frauen leisten laut einer Studie in allen Ländern Europas den größten Teil der häuslichen Pflege von Angehörigen. Für die am Mittwoch in Berlin veröffentlichte Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) wurden 17 europäische Länder verglichen. Nach den Erkenntnissen der Studienautoren ist der sogenannte Gender Care Gap in den Ländern kleiner, in denen mehr Geld für das formelle Pflegesystem ausgegeben wird.
Mitverantwortlich für die ungleiche Verteilung ist aber auch der Arbeitsmarkt: In Deutschland gehen Frauen seltener einer Erwerbsarbeit nach und verdienen weniger, weshalb sie dann öfter als Männer für die Pflege von Angehörigen ihre Arbeitszeit reduzieren oder die Erwerbstätigkeit ganz aufgeben.
„Die Geschlechterungleichheiten in der informellen Pflege hängen mit Investitionen im Gesundheitswesen, dem Pflegesystem und den Strukturen des Arbeitsmarktes zusammen“, fasst Mia Teschner, wissenschaftliche Mitarbeiterin am DIW Berlin, die Ergebnisse zusammen.
Höchster Gender Care Gap in Luxemburg, Griechenland und Kroatien
Konkret zeigt die Studie, dass Frauen in allen Ländern öfter informelle Pflege als Männer leisten. In Portugal, der Schweiz und Schweden ist der Unterschied am geringsten. Hier pflegen Frauen etwas weniger als doppelt so oft wie Männer. In den Ländern mit dem höchsten Gender Care Gap - Luxemburg, Griechenland und Kroatien - ist der Anteil der pflegenden Frauen rund dreimal so hoch wie der Anteil pflegender Männer. Deutschland liegt im Mittelfeld: Frauen pflegen etwas mehr als doppelt so häufig die Angehörigen wie Männer.
Die Ergebnisse der Analyse zeigen darüber hinaus, dass in Ländern, in denen insgesamt die Ausgaben für Langzeitpflege höher sind, wie etwa in Schweden, Belgien oder der Schweiz, der Gender Care Gap geringer ist. Auf der anderen Seite zeigen sich in Ländern vergleichsweise hohe geschlechtsspezifische Unterschiede in der privat geleisteten Pflege, in denen die Ausgaben für Langzeitpflege gering sind, wie etwa Kroatien oder Griechenland. Deutschland ordnet sich hier in beiden Dimensionen im Mittelfeld ein.
Mehr in formelle Pflege investieren
Nach Auffassung der Studienautoren kann Deutschland von den Ländern mit geringem Gender Care Gap wie Schweden oder Schweiz lernen. Die Bundesrepublik sollte mehr in formelle Pflege investieren, um Angebot und Qualität zu erhöhen und um den Aufwand der Angehörigen für die informelle Pflege zu verringern.
„In einer klugen Mischung könnten die höheren Ausgaben für die formelle Pflege aus Steuern oder höheren Beiträgen zur Pflegeversicherung finanziert werden. Zudem könnten die Pflegeversicherung zu einer Bürgerversicherung ausgeweitet werden“, heißt es.
Zudem müssten mehr Männer für die informelle Pflege mobilisiert werden. Entscheidend sei dafür, dass die Ungleichheit zwischen Männern und Frauen auf dem Arbeitsmarkt reduziert werde. (KNA)