Förderbilanz 2017

TK gibt mehr Geld für die Selbsthilfe

Von Marco Hübner Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Hessische Selbsthilfegruppen und -organisationen haben im vergangenen Jahr deutlich mehr Förderung von der Techniker Krankenkasse (TK) erhalten. Zur Unterstützung unterschiedlicher Projekte hat die Kasse etwa 400.000 Euro verteilt. Das sind 130.000 Euro mehr als im Vorjahr.

"2016 haben wir die Selbsthilfe mit circa 270.000 Euro unterstützt", berichtet eine TK-Sprecherin am Mittwoch im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung". Im vergangenen Jahr gingen der TK zufolge besonders viele Förderanträge zu großen und innovativen Projekten ein, was den gestiegenen Finanzbedarf erkläre.Darunter auch das Projekt "Genussvoll essen - Gestärkt gegen Krebs" von der Hessischen Krebsgesellschaft (wir berichteten).

Ein Augenmerk der Förderaktivität lag 2017 auf digitalen Angeboten. So sei etwa der Blinden- und Sehbehindertenbund Hessen (BSBH) gefördert worden. Der BSBH habe zum Beispiel eine Computer-Brille mit Mini-Kamera vorgestellt, die Text erfassen und als Sprache ausgeben kann.

Deutschlandweit stellt die TK für das Jahr 2018 nach eigenen Angaben etwa elf Millionen Euro an Fördermitteln für Selbsthilfegruppen, Organisationen und Kontaktstellen zur Verfügung.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken