Keine Schlammschlacht

TSVG-Dialog mit offenem Ende

Jens Spahn (CDU) und Vertreter der Ärzteschaft haben beim mit Spannung erwarteten Dialog in Berlin die Klingen gekreuzt. Am Ende blieben Perspektiven für Kompromisse.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Jens Spahn voll konzentriert auf die nächste Frage. Wolfgang van den Bergh, Chefredakteur der „Ärzte Zeitung“, leitete die von der KBV organisierte Dialog-Veranstaltung am Freitag in Berlin.

Jens Spahn voll konzentriert auf die nächste Frage. Wolfgang van den Bergh, Chefredakteur der „Ärzte Zeitung“, leitete die von der KBV organisierte Dialog-Veranstaltung am Freitag in Berlin.

© Marc-Steffen Unger

BERLIN. Mit der Dialogveranstaltung zwischen den Ärzten und Gesundheitsminister Jens Spahn hat sich eines enorm verändert: Das Aufregerthema Nummer eins wurde auf der Ebene der Verhandlungsführer einvernehmlich abgeräumt und in die Sphäre des nahezu Unantastbaren verschoben.

Es geht um die geplante Ausweitung der Mindestsprechstundenzeiten von 20 auf 25 Stunden. Die hatte die Vertreterversammlung der KBV im Dezember einstimmig als „ehrverletzend“ gebranntmarkt.

Spätestens seit am Freitag Ärzte und Gesundheitsminister bei einer Diskussionsveranstaltung aufeinandergetroffen sind, ist klar, dass die Ärzte an dieser Stelle das Feld nolens volens räumen.

Die Aufstockung des Mindestsprechstundenangebots sei der Kompromiss in der großen Koalition, die Bürgerversicherung nicht einzuführen, sagte Gesundheitsminister Jens Spahn.

Und sie stehe im Koalitionsvertrag – also nichts mehr zu machen. Die „Änderungswahrscheinlichkeit“ an dieser Stelle sei am geringsten ausgeprägt, hatte KBV-Chef Dr. Andreas Gassen eingangs bereits angemerkt. Der Minister hat den schwarzen Peter damit elegant beim Koalitionspartner SPD platziert.

Video

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von movingimage EVP GmbH Um Videos von movingimage zu integrieren, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von movingimage übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen dazu finden Sie hier .

Veröffentlicht: 21.01.2019 © Springer Medizin

Unmut in Ärzteschaft bleibt

Das Thema bleibe Teil des Unmuts in der Ärzteschaft, weil sie damit behandelt würden wie Angestellte, sagte Hausarzt Dr. Axel Brunngraber von der Vertreterversammlung der KV Niedersachsen.

Er fragte, ob sich der Minister des Risikos bewusst sei. „Wenn Sie die Selbstverwaltung immer weiter beschneiden, fliegt Ihnen bald der Matsch um die Ohren, weil Sie sich dann selbst in die Sümpfe des SGB V begeben müssen“ sagte Brunngraber.

Der Minister bekam in der Folge noch mehr auf die Ohren. Seine Konter kamen jedoch prompt, meist gefolgt von Kompromissangeboten.

Jana Aulenkamp, Politikkoordinatorin beim Bundesverband der Medizinstudierenden, forderte Sicherheit für den Nachwuchs, gute Medizin machen zu können.

Zudem sollten bei einer Ausweitung von Sprechstunden insgesamt und der Einführung zusätzlicher offener Sprechstunden digitale Modelle mitgedacht werden. Zwänge wie Landarztquoten, Budgetierung oder Einschränkungen, im Ausland zu arbeiten, seien dafür nicht hilfreich.

Medizin zu studieren sei ein Privileg mit einem Arbeitslosigkeitsrisiko von null Prozent, erwiderte der Minister. Die Gesellschaft müsse daher schon fragen dürfen, mit welchem Ziel Medizin studiert werde.

Hinweise auf Gefahren der Digitalisierung für die Sicherheit der Arzt- und Patientendaten bügelte Spahn ab: „Die Digitalisierung wird kommen, und Ihre Patienten werden sie nutzen, Hacker hin oder her.“

„Schicken Sie mir Ihr Rechenmodell rüber“

Einmal fiel Spahn sogar ins Du: Der KV-Vorsitzende aus Hessen, Frank Dastych, kritisierte die Pflicht für bestimmte Fachgruppen, offene Sprechstunden anzubieten als Gewinnvernichterin für die Praxen.

Es wachse der Umsatz, aber das Betriebsergebnis der Praxen sinke, behauptete Dastych. Außerdem sei unverständlich, warum Patienten auch für den Besuch der offenen Sprechstunde eine Überweisung vom Hausarzt bräuchten.

„Ihr müsst Euch irgendwann einmal entscheiden, was Ihr wollt“, keilte Jens Spahn zurück. „Wollt Ihr eine Steuerung der Versorgung über den Hausarzt, oder nicht?“

Die Aussage, dass die offene Sprechstunde die Praxen eher belaste als ihnen einen wirtschaftlichen Vorteil zu verschaffen, zweifelte Spahn an. „Schicken Sie mir Ihr Rechenmodell rüber. Wenn Sie mir nachweisen, dass unser Gesetzentwurf Mehrausgaben für die Vertragsärzte bedeutet, bin ich gerne bereit, darüber nachzudenken“, sagte Spahn. Er gehe jedoch davon aus, dass bei den Ärzten aufgrund der Maßnahmen unter dem Strich mehr hängen bleibe.

Der Minister betonte nicht nur an dieser Stelle seine Kompromissbereitschaft. Ausgangs der Diskussion sagte er: „Wenn der Eindruck hängen geblieben ist, der Gesundheitsminister wird morgens nicht wach, um die Ärzte zu ärgern, dann hat sich die Veranstaltung schon mehr als gelohnt.“

Aber dass etwas passieren wird, machte Spahn ebenso klar: „Ich bin ein Freund der Debatte. Aber nach der Debatte muss dann die Entscheidung kommen.“

Video

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von movingimage EVP GmbH Um Videos von movingimage zu integrieren, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von movingimage übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen dazu finden Sie hier .

Veröffentlicht: 21.01.2019 © Springer Medizin

Lesen Sie dazu auch: Im Dialog mit Spahn: Bessere TSVG-Regelungen in Sicht? TSVG: Spahns Dialog mit Ärzten in 13 Tweets Kommentar: Jetzt braucht es Gestalter!

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025