Durch Luftverschmutzung

Täglich Tausende Tote in China

Veröffentlicht:

PEKING. Die schlimme Luftverschmutzung in China kostet laut einer Studie jeden Tag 4000 Menschen das Leben.

17 Prozent aller Todesfälle in China seien auf hohe Schadstoffe in der Luft zurückzuführen, fand eine Freitag vorliegende neue Untersuchung der US-Forscher von Berkeley Earth heraus.

Herzinfarkte, Schlaganfälle und Asthma

38 Prozent des Milliardenvolkes atme im Durchschnitt - nach US-Standards - "ungesunde" Luft ein.

Der gefährlichste Schadstoff sei in China der Feinstaub mit einem Durchmesser von weniger als 2,5 Mikrometer, der tief in die Lunge eindringen und Herzinfarkte, Schlaganfälle, Lungenkrebs und Asthma auslösen kann.

Die Wissenschaftler analysierten Luftmessungen vom April bis August 2014. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Kommentare
Dr. Angela Sitter 31.08.201515:07 Uhr

1 460 000 Tote pro Jahr wegen Luftverschmutzung?

kann man dazu eine eindeutige Quelle genannt bekommen?

Dr. Jürgen Boxberger 21.08.201507:42 Uhr

Täglich 4000 Tote täglich wegen Luftverschmutzung in China

Das sind , wenn ich richtig gerechnet habe, gerade mal 0,0004% der Bevölkerung. Für die Regierung in China hat das wahrscheinlich weniger Bedeutung, wie wenn in Europa ein Fahrrad umfällt.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung