Kommunale Kliniken

Tarifgespräche für Ärzte erneut vertagt

Auch nach der mittlerweile vierten Verhandlungsrunde liegen die Vorstellungen von Marburger Bund und kommunalen Arbeitgebern offenbar noch weit auseinander.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Tarifverhandlungen für die rund 55.000 Ärzte an kommunalen Kliniken sind erneut ergebnislos vertagt worden. Das teilten die Vereinigung kommunaler Arbeitgeberverbände (VKA) und der Marburger Bund (MB) am Dienstagabend mit. Immerhin: Bei einigen Themen wie etwa den von der Klinikärzteschaft geforderten Verbesserungen für die Bereitschaftsdienstregelungen seien jedoch erste Annäherungen erreicht worden, hieß es seitens der VKA.

So optimistisch klang die Mitteilung vom MB nicht. „Die Grenzen der Belastung mit Bereitschafts- und Rufdiensten müssen endlich gewahrt werden. Dienstpläne dürfen nicht regelhaft kurzfristig umgeworfen werden. Die Ärztinnen und Ärzte in den kommunalen Krankenhäusern erwarten Planungssicherheit und verbindliche Zusagen im Hinblick auf die Belastung durch Dienste außerhalb der Regelarbeitszeit“, sagte MB-Verhandlungsführer Christian Twardy.

VKA: Intensive Gespräche über Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst

An beiden Verhandlungstagen sei intensiv über Rufbereitschaften und Bereitschaftsdienste gesprochen worden. Bei allen denkbaren Modellen sei für die VKA aber wichtig, dass die erforderliche Flexibilität auch für kleine Häuser und Abteilungen bestehen bleibe, kommentierte VKA-Verhandlungsführer Wolfgang Heyl das Ende der vierten Tarifrunde.

Der Marburger Bund fordert in der aktuellen Tarifrunde unter anderem: 5,5 Prozent mehr Gehalt mit einer Laufzeit von einem Jahr, eine Obergrenze von vier Bereitschaftsdiensten pro Monat, Dienst oder Rufbereitschaft an maximal zwei Wochenenden pro Monat – andernfalls 20 Prozent mehr Gehalt für jeden zusätzlichen Dienst, höchstens zwölf Rufbereitschaften im Monat, 25 Prozent Zuschlag für Bereitschafts- und Rufdienste. (chb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung