Tees und Bonbons lindern Husten

Tees sind für hustende Kunden eine wirksame Zusatzempfehlung. Sogar für Hustenbonbons gibt es gute Argumente.

Ruth NeyVon Ruth Ney Veröffentlicht:
Tees aus der Apotheke garantieren eine hohe Qualität der Inhaltsstoffe.

Tees aus der Apotheke garantieren eine hohe Qualität der Inhaltsstoffe.

© NataliTerr / fotolia.com

Tees gehören zu den bewährten begleitenden Maßnahmen bei Husten. Ihre Inhaltsstoffe können sowohl den Hustenreiz lindern, als auch entkrampfen. Schleimdrogen wie Eibischwurzeln wirken dabei am besten, wenn sie als Kaltauszug zubereitet werden.

Dazu werden 2 g Eibischwurzeln (1 TL) mit zirka 150 ml Wasser übergossen und 1-2 Stunden stehen gelassen. Der Auszug wird dann kurz erhitzt, abgeseiht und getrunken. Thymiankraut oder Süßholzwurzel hingegen (1 TL bzw. 1,5 TL pro 150 ml Wasser) werden gleich mit siedendem Wasser übergossen und nach 10-15 Minuten abgeseiht.

Alternativ können Patienten auch Teebeutel mit Drogen in Arzneibuchqualität oder Bronchialtees in Pulverform empfohlen werden. Dr. Erwin Häringer aus München zieht jedoch lose Teemischungen vor, die er Patienten aufschreibt: "In Abstimmung mit einem Apotheker kann man dabei ganz verschiedene Mischungen zusammenstellen, sodass die Patienten ihren eigenen, individuellen Tee erhalten."

Eine gute Hustentee-Mischung enthält etwa: 25 Teile Eibischwurzel, 10 Teile Fenchelfrüchte, 10 Teile Isländisch Moos, 15 Teile Spitzwegerichkraut, 10 Teile Süßholzwurzel, 30 Teile Thymiankraut (Standardzulassung 2009.99.99).

Ebenfalls über einen Placeboeffekt hinaus bei rauem Hals und Hustenreiz geht die Wirkung zuckerhaltiger Hustenbonbons oder des alten Hausmittels warme Milch mit Honig. Denn das viskose Zuckergemisch in diesen Demulzenzien legt sich auf entzündete Areale im Rachen und freiliegende Fasern der Hustenrezeptoren. Der "einhüllende" Effekt hält allerdings nur maximal 30 Minuten an.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Urteil des Bundesgerichtshofs

BGH stärkt Datenschutz beim Onlinehandel mit Arzneimitteln

Landgericht München

Gericht verbietet Werbung für Abnehmspritze

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung