Substitutionstherapie

Therapielücken nicht bekannt

Veröffentlicht:

Berlin. Die Bundesregierung hat nach eigenen Angaben keine Kenntnisse über regionale Lücken bei der Versorgung von opioidabhängigen Menschen. Dafür müsse erst der Bedarf an Substitutionsbehandlungen bekannt sein, heißt es in der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der Linken.

In einer Studie im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums ist die Zahl der Opioidabhängigen im Jahr 2016 auf bundesweit 166 000 taxiert worden. Die Rate der Betroffenen pro 1000 Einwohner variiert dabei von 0,3 (Mecklenburg-Vorpommern) bis 5,5 (Bremen).

Die rechtliche Grundlage für die substitutionsgestützte Behandlung wertet die Bundesregierung als „geeignetes Fundament“, um die Versorgung Opioidabhängiger „zukunftsfähig gestalten zu können“. 2017 hatte die Bundesärztekammer die entsprechende Richtlinie für die Substitutionstherapie überarbeitet, die „Dritte Verordnung zur Änderung der Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung“ ist im Oktober 2017 in Kraft getreten.

Ein Ziel war, mehr Ärzte zu Substitutionsbehandlungen zu bewegen. Doch die Zahl der beteiligten Ärzte sinkt weiter – im Vorjahr zuletzt um 14 auf bundesweit 2585. Im Jahr 2009 sind noch 2700 Vertragsärzte auf dem Gebiet aktiv gewesen. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

© portishead1 | Getty Images (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionen bei Kindern

Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

© LuckyBusiness | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Ständig müde

Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

© Bayer Vital GmbH

Die Springer Medizin App

Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

© Springer Medizin Verlag GmbH

Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hexal AG, Holzkirchen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter