Kommentar

Transparenter und gerechter

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Trotz aller therapeutischen Fortschritte ist Diabetes nach wie vor eine Erkrankung, die Betroffene in ihrer Lebensführung beeinträchtigen und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erschweren kann. Genau für solche Einschränkungen hat der Staat mit dem Schwerbehindertenausweis zumindest einen Ausgleich gesucht.

Dieser Ausgleich war für Diabetiker bislang aber umständlicher zu erlangen als für Patienten mit anderen schweren Erkrankungen. Zum Teil führten Betroffene Unterzuckerungen explizit herbei, um den Ausweis zu erhalten.

Nach wie vor bleibt es Sache der Diabetiker, selbst zu entscheiden, ob sie die Anerkennung als Schwerbehinderte wollen. Wer sich nicht beeinträchtigt fühlt oder eine Diskriminierung am Arbeitsplatz fürchtet, braucht den Schritt nicht zu gehen.

Wichtig ist aber, dass es künftig bei der Vergabe der Ausweise transparenter und gerechter zugehen soll. Diese gute Botschaft können Niedergelassene an ihre Patienten mit Diabetes transportieren. Sie können die Diabetiker auch unterstützen, indem sie ihnen deutlich machen: Mit dem Schwerbehindertenausweis erlangen sie nicht besondere Vorteile, sondern ein Teil ihrer Nachteile wird ausgeglichen.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Schwerbehinderung von Diabetes-Patienten wird künftig leichter anerkannt

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken