COP 27

UN-Klimakonferenz: Pharma-Allianz will Treibhausgasausstoß im Gesundheitssektor senken

Eine Allianz von sieben Pharmaunternehmen will sich im Zuge des Weltklimagipfels in Ägypten die Emissionen in der gesamten Patientenversorgungskette zur Brust nehmen.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Brennt bald der Planet? Die Dekarbonisierung soll helfen, die Folgen des Klimawandels abzumildern. Auch Pharmaunternehmen wollen ihren Beitrag dazu leisten.

Brennt bald der Planet? Die Dekarbonisierung soll helfen, die Folgen des Klimawandels abzumildern. Auch Pharmaunternehmen wollen ihren Beitrag dazu leisten.

© Aleksandrs Tihonovs/Zoonar/picture alliance

Cambridge/Sharm el-Sheik. Kurz vor dem Start der am Sonntag in Sharm El-Sheikh beginnenden, 27. UN-Klimakonferenz (COP27) haben die Unternehmenslenker von AstraZeneca, GSK, Merck KGaA, Novo Nordisk, Roche, Samsung Biologics und Sanofi am Donnerstag eine gemeinsame Initiative angekündigt, mit der zur Erreichung der zeitnahen Emissionsminderungsziele und beschleunigten Umsetzung von Net-Zero-Gesundheitssystemen beigetragen werden soll. „Dank der Sustainable Markets Initiative (SMI) Health Systems Taskforce, einer öffentlich-privaten Partnerschaft, die anlässlich der 26. UN-Klimakonferenz ins Leben gerufen wurde, arbeitet der globale Gesundheitssektor nun erstmals mit vereinten Kräften an der Verringerung der Treibhausgasemissionen“, heißt es in der SMI-Mitteilung.

Die Taskforce soll dazu dienen, skalierbare Maßnahmen umzusetzen, die zur kollektiven Verringerung der Emissionen in den Lieferketten, bei der Patientenversorgung und bei der Durchführung klinischer Studien beitragen sollen. Dazu gehören laut SMI spezifische Lieferantenstandards, die über die gesamte Lieferkette hinweg Anreize für Dekarbonisierungsmaßnahmen schaffen sollen, sowie gemeinsame Stromabnahmeverträge mit Erzeugern von erneuerbarer Energie und die Suche nach umweltfreundlicheren Optionen für den Warentransport.

„Die Mitglieder der Taskforce werden einen einheitlichen Kalkulationsstandard sowie ein Tool entwerfen, mit dem Stakeholder die Emissionen in der gesamten Patientenversorgungskette durchgehend messen und nachverfolgen können. Darüber hinaus werden zur besseren Transparenz der behandlungsspezifischen Emissionen alle Ökobilanzdaten auf Produktebene veröffentlicht. Außerdem soll ein gemeinsamer Messrahmen für Emissionen aus klinischen Studien entwickelt werden“, heißt es weiter.

Akteure der Gesundheitssysteme emittieren jährlich 2,4 Gigatonnen Kohlendioxid

SMI bekräftigt, dass der enge Zusammenhang zwischen Klimawandel und öffentlicher Gesundheit nicht zu leugnen sei. Ansteckende und nicht übertragbare Krankheiten, Unterernährung, Beeinträchtigungen der mentalen Gesundheit und vorzeitige Todesfälle nähmen infolge der Klimakrise zu, wobei benachteiligte Bevölkerungsgruppen besonders betroffen seien. Pro Jahr entfielen weltweit sieben Millionen vorzeitige Todesfälle auf Luftverschmutzung und weitere fünf Millionen Todesfälle auf extreme Hitzewellen.Die Gesundheitssysteme reagierten zwar auf diese Auswirkungen der Klimakrise, seien aber gleichzeitig für vier bis fünf Prozent der weltweiten Netto-Emissionen verantwortlich. Das entspreche einem Volumen von 2,4 Gigatonnen an Kohlendioxid.

Pascal Soriot, CEO von AstraZeneca und Fürsprecher der SMI Health Systems Taskforce, hofft auf einen positiven Corona-Schub für das Unterfangen der Allianz: „Während der Pandemie ist der Gesundheitssektor über seine Grenzen hinausgewachsen und hat der Welt gezeigt, was gemeinsam erreicht werden kann. Mit derselben Dringlichkeit müssen wir jetzt daran arbeiten, die Klimakrise zu bewältigen. Das kollektive Engagement, das wir heute im Rahmen der Sustainable Markets Initiative Health Systems Taskforce bekanntgegeben haben, ist ein Novum in unserer Branche und ich hoffe sehr, dass wir damit auch andere inspirieren können, sich in einem ähnlichen Ausmaß proaktiv zu engagieren.“

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken