Corona-Pandemie

Über 30 Prozent der Deutschen glauben, ihre Gesundheit habe sich verschlechtert

Nach einer repräsentativen Umfrage gehen in Deutschland mehr Menschen davon aus, dass sich die Pandemie negativ auf ihren Gesundheitszustand ausgewirkt hat, als in anderen Ländern – unabhängig davon, ob sie selbst infiziert waren.

Veröffentlicht:
Vor allem viele Frauen fürchten, Corona habe ihrer Gesundheit geschadet.

Vor allem viele Frauen fürchten, Corona habe ihrer Gesundheit geschadet.

© denisismagilov / stock.adobe.com

Köln. Jeder dritte Deutsche geht davon aus, dass sich sein Gesundheitszustand wegen der Corona-Pandemie verschlechtert hat, und zwar unabhängig von der Frage, ob er tatsächlich an COVID-19 erkrankt war oder nicht. Mit 36 Prozent liegt der Anteil in Deutschland höher als im internationalen Durchschnitt mit 34 Prozent. Das zeigt eine repräsentative Untersuchung des französischen Versicherungskonzerns Axa in 14 Ländern in Afrika, Amerika, Asien und Europa.

Die Axa hat von Mitte Februar bis Mitte März in jedem Land rund 1000 über 18-Jährige online befragen lassen. In Deutschland gaben dabei 37 Prozent der chronisch Kranken an, dass sich ihre Symptome seit Beginn der Pandemie verschlechtert haben. Chronisch kranke Frauen sind dabei mit 44 Prozent häufiger betroffen als Männer (32 Prozent).

Frauen macht die Pandemie mehr zu schaffen

Frauen leiden nach der Umfrage generell stärker unter den Auswirkungen der Pandemie. Das betrifft Probleme mit dem Gewicht, dem Schlaf und der Fitness. In Deutschland haben 31 Prozent der Frauen und 20 Prozent der Männer seit Beginn der Pandemie erstmalig oder in verstärktem Ausmaß psychische Probleme. 43 Prozent der Frauen und 35 Prozent der Männer verspüren eine Zunahme von Stress und Angstzuständen. Zum Vergleich: Über alle Länder ist das bei 21 Prozent der Männer und 32 Prozent der Frauen der Fall.

Im Schnitt haben wegen COVID-19 45 Prozent aller Befragten auf Behandlungen oder Arztbesuche verzichtet. Hierzulande lag der Anteil mit 23 Prozent deutlich niedriger. Von ihnen gaben 47 Prozent an, aus Angst vor einer Ansteckung mit SARS-CoV-2 nicht zum Arzt gegangen zu sein. 31 Prozent waren der Meinung, ein Arztbesuch sei pandemie-bedingt gar nicht möglich.

13 Prozent der Deutschen haben als Alternative auf die Selbstmedikation zurückgegriffen, verglichen mit 19 Prozent im internationalen Durchschnitt. In Deutschland ist mit ebenfalls 13 Prozent auch der Anteil derjenigen niedriger, die im Netz nach Lösungen für ihre Gesundheitsprobleme suchen. Über alle Länder sind das 17 Prozent. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erhebung von AOK und Deutscher Krebsgesellschaft

Mehr Versicherte nutzen Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung

Interview zur Krebsfrüherkennung

Hautkrebs-Screening: Uns fehlt ein Einladungsverfahren

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Kommentare
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Im Vordergrund Savanne und eine Giraffe, im Hintergrund der Kilimandscharo.

© espiegle / stock.adobe.com

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass eine chronische Lebererkrankungen ein Risikofaktor für einen schweren Verlauf einer akuten Pankreatitis ist. Sie betonen aber, dass für eine endgültige Schlussfolgerungen die Fallzahlen teils zu gering und die Konfidenzintervalle zu weit sind.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Mehr Komplikationen, höhere Sterblichkeit

Akute Pankreatitis plus CLD – eine unheilvolle Kombination

Einweg-E-Zigaretten

© Moritz Frankenberg / dpa

Vaping

Konsum von fruchtigen E-Zigaretten im Trend