BAH-Gesundheitsmonitor

Über-60-Jährige zeigen größte Bereitschaft zum Impfen gegen Corona

Laut BAH-Gesundheitsmonitor wollen sich derzeit nur etwas mehr als 30 Prozent der Bundesbürger gegen Corona impfen lassen – bei einer Altersgruppe liegt die Rate aber deutlich höher.

Veröffentlicht:
Bislang ist in Deutschland nur eine geringe Impfbereitschaft gegen COVID & Co. zu erkennen – außer bei den Senioren.

Bislang ist in Deutschland nur eine geringe Impfbereitschaft gegen COVID & Co. zu erkennen – außer bei den Senioren.

© Ridofranz / Getty Images / iStock

Berlin. In der aktuellen Herbst- und Wintersaison wollen sich nur etwas mehr als 30 Prozent der Bevölkerung in Deutschland gegen das Coronavirus impfen lassen. Insbesondere Personen im Alter von 60 Jahren oder darüber stehen dem Schritt offen gegenüber, wie aus Ergebnissen der sogenannten Brennpunktwelle des Gesundheitsmonitors des Bundesverbands der Arzneimittel-Hersteller (BAH) hervorgeht. Die Ergebnisse wurden am Mittwoch veröffentlicht.

„Eine geringe Impfbereitschaft könnte zu weiteren unnötigen Erkrankungswellen führen. Hier muss gegengesteuert und auf die Vorteile der Impfstoffe hingewiesen werden“, sagte BAH-Hauptgeschäftsführer Dr. Hubertus Cranz. Außer Arztpraxen seien auch Apotheken niedrigschwellige Anlaufstellen für impfwillige Menschen. „Sich impfen zu lassen, ist unkompliziert geworden.“

Praxen und Apotheken „Anlaufstellen“ für Impfwillige

Laut BAH-Monitor geben 31 Prozent der rund 1.000 befragten Personen an, dass sie in dieser Saison bereits die Impfung erhalten haben oder sich noch impfen lassen möchten. Bei den Über-60-Jähirgen erklärte knapp die Hälfte (47 Prozent), dass sie bereits geimpft sind oder sich noch impfen lassen wollten.

Senioren sind auch diejenigen, die sich im Herbst und Winter am vorsichtigsten verhalten möchten: Nahezu drei von vier Personen (72 Prozent) im Alter über 60 sagen, dass sie der Aussage zustimmen, größere Menschenansammlungen meiden zu wollen. Im Bevölkerungsdurchschnitt bejahen dies nur 58 Prozent.

Mit Blick auf Corona fallen außer Älteren auch andere Personengruppen mit vergleichsweise höherer Impfbereitschaft auf. Etwa jeder dritte Mann (33 Prozent) gibt in der Befragung an, er habe sich in dieser Saison impfen lassen oder werde es noch tun. Bei den Frauen sind es 29 Prozent.

Ein noch größerer Unterschied fällt auf, legt man die Krankenversicherungen der Befragten zugrunde: Nur 26 Prozent der gesetzlich Versicherten haben oder werden sich in diesem Herbst und Winter impfen lassen. Bei den Privatversicherten sind es 38 Prozent. (hom)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?