Neue Ausbildungsmodule

Übertragung von Heilkunde an Pflegekräfte nimmt Form an

Die Bundesregierung unternimmt einen weiteren Schritt zur Aufwertung der Pflege. Familien- und Gesundheitsministerium genehmigten jetzt neue Module in der Ausbildung: Das Ziel: erweiterte Kompetenzen zur Ausübung heilkundlicher Tätigkeiten.

Veröffentlicht:
Junge Hände umfassen die Hand einer älteren Person.

Gesundheits- und Familienministerium wollen mehr heilkundliche Aufgaben an Pflegefachkräfte übertragen.

© Daniel Reinhardt / dpa

Berlin. Die Übertragung heilkundlicher Aufgaben an Pflegefachkräfte nimmt allmählich Gestalt an. Am Donnerstag genehmigten Bundesfamilienministerium und Bundesgesundheitsministerium entsprechende standardisierte Module. Diese sollten sowohl in der beruflichen wie auch der hochschulischen Pflegeausbildung zum Einsatz kommen, teilten beide Ministerin in Berlin mit.

Das Paket umfasst den Angaben zufolge ein Grundlagenmodul sowie fünf Wahlmodule in den Bereichen Wundheilung, Diabetes, Bluthochdruck, Schmerzen und Demenz. Drei weitere Lehrmodule sollen im Sommer 2021 abgeschlossen sein.

Fingerzeig für Modellprojekte auf Länderebene

Entwickelt wurden die Module von einer Fachkommission, die im Zuge des Pflegeberufegesetzes eingesetzt worden war. Mit Vorlage der Module werde eine Vereinbarung aus der Ausbildungsoffensive Pflege innerhalb der Konzertierten Aktion Pflege (KAP) umgesetzt, betonten die beiden Ministerien. Sie verwiesen auch darauf, dass Krankenkassen Modellvorhaben zur selbstständigen Ausübung von Heilkunde durch entsprechend qualifizierte Pflegefachpersonen vereinbaren können.

Laut dem kürzlich von Bundestag und Bundesrat verabschiedeten Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (GVWG) müssen in allen 16 Bundesländern zeitnah Modellvorhaben zur Übertragung ärztlicher Tätigkeiten auf Pflegefachpersonen aufgelegt werden. Vorrangig soll es um Projekte gehen, deren Inhalte den jetzt vorgelegten Ausbildungsmodulen folgen.

Ärztevertreter hatten zuletzt vorsichtig Bewegung in der Debatte um die Übertragung heilkundlicher Aufgaben angedeutet. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung