Positionspapier

Krankenhäuser wollen Vorfahrt bei der Ambulantisierung

Die Hochschulmedizin hat ihren Wunschkatalog für die nächste Legislatur vorgelegt: Der Bund soll „auf Kurs bleiben“ bei der Klinikreform, bei der Ambulantisierung sollte es hybride Finanzierungsmodelle „exklusiv“ für Krankenhäuser geben.

Veröffentlicht:
Die Deutsche Hochschulmedizin sieht das Modellprojekt zur Genomsequenzierung als eine Blaupause zur Förderung von „universitären Innovationszentren“.

Die Deutsche Hochschulmedizin sieht das Modellprojekt zur Genomsequenzierung als eine Blaupause zur Förderung von „universitären Innovationszentren“.

© gopixa - stock.adobe.com

Berlin. Die Deutsche Hochschulmedizin drängt in ihrer Agenda für die nächste Legislaturperiode auf eine „konsequente Fortsetzung der Krankenhausreform“. Die Neustrukturierung der Versorgungslandschaft sei mit der Krankenhausreform auf den Weg gebracht worden und müsse nun „auf Kurs bleiben“, sagte Professor Jens Scholz, 1. Vorsitzender des Verbandes der Universitätsklinika (VUD), am Montag. Im Dachverband der Deutschen Hochschulmedizin sind der VUD und der Medizinische Fakultätentag zusammengeschlossen.

Das Krankenhausversorgungsverbesserungs-Gesetz (KHVVG) biete mit der Koordinierungsfunktion für Universitätsklinika die Möglichkeit, „dem Ziel einer sektorübergreifenden Versorgung näherzukommen“, heißt es weiter. Während die konkrete Umsetzung der Reform in erster Linie bei den Bundesländern liege, müsse der Bund die Umsetzung „engmaschig prüfen, monitoren und evaluieren“.

Der Dachverband spricht sich dafür aus, die Universitätsklinika müssten „uneingeschränkt“ Zugang zu den Mitteln des Transformationsfonds erhalten. Zur Begründung heißt es, erfahrungsgemäß sei die Universitätsmedizin ein wichtiger Akteur, um beispielsweise Versorgungseinschränkungen anderer Krankenhäuser aufzufangen.

„Exklusiver Weg für die ambulante Versorgung“

Die Forderung, die ambulante Versorgung zu stärken, wird von Seiten der Hochschulmedizin mit einer Bedingung verknüpft. Denn ambulante Krankenhausversorgung, insbesondere in Uniklinika, sei „nicht immer mit einer Versorgung im vertragsärztlichen Bereich gleichzusetzen“. Daher wird verlangt, Krankenhäuser müsse ein „exklusiver Weg für die ambulante Versorgung gebahnt werden“. Hybride Finanzierungsmodelle sollten daher „zunächst exklusiv“ für Krankenhäuser etabliert werden. Zur Begründung heißt es: „Ambulantisierung muss für Krankenhäuser wirtschaftlich darstellbar sein, wenn sie gelingen soll.“

Im Nachgang zum Medizinforschungsgesetz (MFG) plädiert die Hochschulmedizin dafür, akademische klinische Studien zu fördern. Diese „gemeinwohlorientierte Forschung“ sollte als hoheitliche Aufgabe steuerrechtlich privilegiert werden. Zudem benötige dieser Studientyp ähnlich wie im MFG „eine effizientere Regulatorik“. Studien mit bereits zugelassenen Arzneimitteln und medizinische Register, in denen auch Medikationen erfasst werden, sollten nicht im Arzneimittelgesetz geregelt werden, lautet die Forderung.

Modellprojekt Genomsequenzierung als Blaupause

Um den Translationsprozess von der Idee bis zur medizinischen Anwendung sicherzustellen, möchte die Hochschulmedizin „universitäre Innovationszentren“ umfassend gefördert sehen. Als eine Blaupause werten VUD und MFT dabei das Modellvorhaben zur Genomsequenzierung bei onkologischen und Seltenen Erkrankungen an, das Mitte vergangenen Jahres gestartet ist. Dabei wird die neue Versorgungsform zunächst nur einem begrenzten Kreis von Leistungserbringern – den Uniklinika – erlaubt. Dies erfolgt unter „wirtschaftlich gesicherten Bedingungen“ – die Leistungen werden über fünf Jahre in Höhe von 700 Millionen Euro von den gesetzlichen Krankenkassen finanziert. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

vfa-Studie

Was passiert, wenn das Orphan-Drug-Privileg entfällt?

Kohortenstudie

Isotretinoin-Therapie bei Akne: Wann kommt es zu Rückfällen?

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken

Lesetipps
Perfekter Durchblick im Gastrointestinaltrakt: Die Inanspruchnahme der Früherkennungskoloskopien ist laut Zentralinstitut in den beiden vergangenen Jahren wieder gestiegen.

© Monika Wisniewska - stock.adobe.com

Vorsorge

Darmkrebs-Screening: Es lohnt sich, genauer hinzusehen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung