Kommentar

Unterstützen und fordern

Von Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:
Unterstützen und fordern

Haus- und Fachärzte nutzen die Gunst der Stunde, um Position zu beziehen. Einen Tag nach Vorlage des Entwurfs für ein Versichertenentlastungsgesetz und der Ankündigung eines „Ärztegesetzes“, nutzten beide Seiten das Wochenende, um alte und neue Forderungen an die Politik zu adressieren.

Dabei knüpft der Hausärzteverband nahtlos an die Forderungen an Vorgänger-Regierungen an, den Worten nach Stärkung der hausärztlichen Versorgung endlich Taten folgen zu lassen – zu Recht. Schnelle Umsetzung des Masterplans 2020, Förderung der Digitalisierung, Bürokratieabbau in den Praxen und eine bessere Vergütung. Forderungen, die zum Teil so auch vom Spitzenverband der Fachärzte nach Klausur heute erhoben worden sind. Ihre Kernbotschaft: Abschaffung der Budgetierung. Einig sind sich beide Seiten auch in der Ablehnung einer Ausweitung der Mindestsprechstundenzeiten von 20 auf 25 Stunden.

Der Ton ist moderat. Das klingt nach einem fairen Gesprächsangebot an den Minister. Ob der sich allerdings darauf einlässt, den Wunsch nach Beteiligung an beiden Kommissionen (Honorar und Versorgung) nachzukommen, wird er sich gut überlegen. Sektorübergreifende Versorgungsmodelle wie die ASV waren in der Vergangenheit nicht unbedingt eine Erfolgsstory.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter