VERAH feiert Erfolge an der Ostsee

Ein neuer Vertrag zwischen KV Mecklenburg-Vorpommern und der AOK Nordost macht es möglich: Die Versorgungsassistentinnen in der Hausarztpraxis (VERAH) können nun auch in nicht-unterversorgten Gebieten eingesetzt werden.

Veröffentlicht:
Wenn die Schwester nach Hause kommt: Der Nordosten ist Vorreiter.

Wenn die Schwester nach Hause kommt: Der Nordosten ist Vorreiter.

© shutterstock

SCHWERIN (di). Die Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis (Verah) entwickelt sich an der Ostsee zum Erfolgsmodell. Die Praxen beschäftigen bereits 70 weitergebildete Assistentinnen, Tendenz steigend.

Grundlage für die hohe Nachfrage ist ein vor sechs Wochen vereinbarter Vertrag zwischen der KV Mecklenburg-Vorpommern und der AOK Nordost. Danach ist der Einsatz der Praxisassistentin nicht länger an den Versorgungsgrad gebunden.

Damit können auch Praxen, die nicht in unterversorgten Gebieten liegen, Verahs einsetzen. Der Vertrag sieht eine Vergütung von 17 Euro für Einsätze im Haus des Patienten (ab 60 Jahre oder chronisch krank) und von 12,50 Euro für einen Mitbesuch im Haus oder im Pflegeheim vor.

Angebot auch für etliche BKK-Versicherte

Nach Weiterbildung und Zulassung durch die Ärztekammern dürfen die Assistentinnen Hausbesuche mit delegationsfähigen medizinischen Leistungen übernehmen, messen Blutdruck, nehmen Blut ab, setzen Infusionen und überprüfen, ob Medikamente richtig eingenommen werden.

Außer für AOK-Versicherte können auch BKK-Versicherte außerhalb von unterversorgten Gebieten von Verah aufgesucht werden, wenn die Kasse an der hausarztzentrierten Versorgung teilnimmt.

Für andere Kassen gilt noch die Einschränkung. Die AOK Nordost würde es begrüßen, wenn sich weitere Kassen dem Modell anschließen.

Einen weiteren Schub für Verah erwartet Friedrich Wilhelm Bluschke aus dem AOK-Vorstand, wenn Netze und andere Ärztegemeinschaften weitergebildete Praxisassistentinnen gemeinsam anstellen.

Hausärzte kommen nicht aus ihren Praxen raus

Derzeit rechnet sich die Weiterqualifizierung noch nicht für jede Praxis. Außerdem ließen sich damit parallele Besuche mehrerer Assistentinnen aus verschiedenen Praxen in Heimen vermeiden.

Nach Erfahrungen der AOK Nordost werden die Assistentinnen an der Ostsee bereits stärker eingesetzt als in Brandenburg.

Als Grund vermutet Bluschke die hohe Inanspruchnahme der rund 1000 Hausärzte im Land: "Die Hausärzte kommen kaum noch raus ihren Praxen", sagte Bluschke.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung