KV HH

VV kritisiert KBV wegen EBM

Veröffentlicht:

Vor der Sonder-VV der KBV am 21. Juni schlagen Hamburgs KV-Vertreter scharfe Töne an. Der neue EBM sei zu stark auf die ostdeutschen KVen zugeschnitten, heißt es.

Von Dirk Schnack

HAMBURG. Massive Kritik an der KBV aus Hamburg: Die KV-Vertreter in der Hansestadt sind unzufrieden mit der Kommunikation des KBV-Vorstands zur Vertreterversammlung.

Von einer "miserablen KBV-Politik" berichtete BDI-Chef Dr. Wolfgang Wesiack in der Hamburger Vertreterversammlung. "Es wäre Aufgabe der KBV, neues Geld und feste Preise zu verhandeln.

Stattdessen erleben wir ein groteskes Verwirrspiel", sagte Wesiack in Anspielung auf die anstehenden Änderungen am EBM und die Pauschale für die fachärztliche Grundversorgung (PFG). Der neue EBM ist nach seiner Ansicht zugeschnitten auf ostdeutsche KVen.

Insbesondere KBV-Vorstand Regina Feldmann steht in der Kritik, reine "Klientelpolitik" zu betreiben. Wesiack fürchtet, dass mit der EBM-Reform Umverteilungen stattfinden, die für manche Ärzte Existenz bedrohend sein könnten.

Dr. Stephan Hofmeister prognostizierte: "Ganze Regionen werden über die Klinge springen". Nach seiner Darstellung informiert die KBV-Spitze nicht rechtzeitig und nicht offen genug.

Stehen die Mehrheiten schon?

Ähnliche Kritik äußerten Allgemeinärztin Dr. Silke Lüder und weitere Allgemeinärzte. Mit Unbehagen verfolgen die Hamburger, dass Feldmann nach ihrer Beobachtung nur einen kleinen Kreis Eingeweihter in ihre Überlegungen einbezieht.

Die Diskussion werde erst geführt, wenn Entscheidungen hinter verschlossenen Türen "in irgendwelchen Boards, zu denen man geladen wird", bereits gefallen sind. Lüder rief ihre Kollegen auf, sämtliche Verbindungen zu KBV-Vertretern zu nutzen, um die Abstimmung auf der Sonder-VV am 21. Juni noch zu beeinflussen.

Über den Ausgang macht sich Hofmeister keine Illusionen: "Die Mehrheiten stehen längst." KV-Vorstand Walter Plassmann ist ebenfalls sicher: "Das wird durchgepeitscht."

Einstimmig verabschiedete die Vertreterversammlung eine Resolution, in der sie die Partner der Gesamtverträge auf Bundesebene auffordert, in den Beschluss zur Einführung einer PFG eine regionale Öffnungsklausel aufzunehmen.

Damit soll die Möglichkeit geschaffen werden, weitere Fachgruppen in den Kreis der Grundversorger aufzunehmen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung