Valproinsäure jetzt auch gegen Migräne

Verordnungseinschränkungen, aber auch Zulassung von Off-label-use bei Migräne standen auf dem Beratungsprogramm des Bundesausschusses.

Veröffentlicht:

BERLIN (af). Ausgeschlossen hat der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) den Wirkstoff Reboxetin bei der Behandlung von Depressionen, weil er "keinen belegbaren Nutzen, dafür aber ein hohes Risiko" habe, so der Vorsitzende Dr. Rainer Hess. Der GBA-Beschluss liegt nun zur Prüfung im Gesundheitsministerium, so wie seit Juni auch die Beschlüsse, Glitazone und Glinide von der Erstattungsfähigkeit weitgehend auszuschließen. Wenn das Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes (AMNOG) einen neuen Nutzenbegriff einführe, könnten die Beschlüsse des GBA kassiert werden, mutmaßte Hess.

Arzneien mit dem Wirkstoff Valproinsäure sind künftig auch zur Migränebehandlung zugelassen. Aus haftungsrechtlichen Gründen hätten die meisten Hersteller die Zustimmung verweigert, ihre Präparate gegen Migräne einzusetzen, sagte Hess. Sechs Hersteller hätten ihr Placet gegeben. Schwangere sind von solchen Behandlungen ausgenommen - es besteht ein Missbildungsrisiko.

Arzneien wie Ritalin durften schon bisher nur ausnahmsweise zur Behandlung von zum Beispiel Hyperaktivität und Aufmerksamkeitsdefiziten zu Lasten der Kassen verordnet werden. Jetzt hat der GBA die Verordnungsfähigkeit von Arzneien mit dem Wirkstoff Methylphenidat weiter eingeschränkt. Nur noch Spezialisten für Verhaltensstörungen dürfen die Medikamente verschreiben. Zudem müsse die Therapie regelmäßig unterbrochen werden, um ihre Auswirkungen auf das Befinden des jungen Patienten beurteilen zu können.

Neues von der Sektorengrenze: Vor und nach einer Lebertransplantation kann sich der Patient ambulant in bestimmten Krankenhäusern behandeln lassen. Dafür hat der GBA nun die Voraussetzungen geschaffen. Die Patienten sind ihr Leben lang auf medizinische Weiterbehandlung angewiesen. Da sie besondere Anforderungen an Diagnostik und Therapie stellten, habe der GBA die spezialisierte ambulante Betreuung für diese Patientengruppe geöffnet, sagte Hess. In Deutschland wurden 2009 rund 1200 Lebern verpflanzt.

Lesen Sie dazu auch: Bundesausschuss weitet Impfungen aus Valproinsäure jetzt auch gegen Migräne Nutzenbewertung: GBA fürchtet neues Konfliktpotenzial Künstliche Befruchtung bald auch für Paare mit HIV

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Oberlandesgericht Frankfurt

Taunus-Apotheker darf nicht zugelassenes Krebsmedikament vertreiben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?