Pflege

VdK: „Schutzschirm für Pflegeheim-Bewohner, nicht für Pflegeheime!“

Die Kritik am geplanten Schutzschirm für Pflegeheime wächst. Nötig wären vielmehr Hilfen für die Heimbewohner, sagen VdK und Patientenschützer.

Veröffentlicht:

Berlin. An dem geplanten Schutzschirm zur finanziellen Unterstützung von Pflegeheimen in der Energiekrise regt sich Kritik. Sowohl der Sozialverband VdK wie auch Patientenschützer befürchteten am Sonntag, die Pläne von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) könnten in eine falsche Richtung gehen.

„Nicht die Einrichtungen benötigen einen Schutzschirm, sondern die Bewohner“, sagte VdK-Präsidentin Verena Bentele der „Bild am Sonntag“. Heime mit guter alternativer Energieversorgung bräuchten keinen Zuschuss. Einige hätten die höheren Preise bereits auf die Bewohner umgelegt. Bentele warnte daher vor einem möglichem Missbrauch der Hilfsgelder: „Diese Heime würden von einem Schutzschirm doppelt profitieren; und dies nachzuprüfen, ist schwierig.“

Der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, sagte der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA), die Bundesregierung begreife nicht, worauf es bei der Rettung der 810.000 Heimbewohner ankomme. „Es bringt nichts, einfach den 12.000 Einrichtungen einen Energiekostenzuschuss zu zahlen. Dieses zusätzliche Geld versickert oft im Zahlenwerk der Pflegeheime“, so Brysch. Stattdessen bräuchten die Bewohner sofort ein persönliches Energiegeld von 300 Euro monatlich. Schließlich zahlten allein die Heimbewohner die steigenden Ausgaben aus eigener Tasche. „Schon heute sind das durchschnittlich 2.200 Euro“, so Brysch. (KNA)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Broker im Handelsraum der New Yorker Börse NYSE Stock Exchange Euronext. Dem Markt in den USA traut die apoBank eine bessere Performance zu als europäischen Aktienmärkten.

© Thomas Imo / photothek / picture alliance

Jahresausblick

Nach Rekordjahr: Luft für Aktien wird 2025 dünner

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Ernährung

Salzersatz senkt offenbar Risiko für Schlaganfall-Rezidive

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung