Verband kritisiert Armutsbegriff

BERLIN (ras). Die Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen sieht die im Nationalen Reformprogramm (NRP) genannten Instrumente zur Verringerung der Armut als unzureichend an.

Veröffentlicht:

Es sei enttäuschend, dass die Bundesregierung ihre Pläne erneut allein auf die Langzeitarbeitslosigkeit beschränkt. In Deutschland seien insgesamt 16 Millionen Menschen von Armut und Ausgrenzung bedroht.

Darunter befänden sich nicht nur Langzeitarbeitslose, sondern auch Kinder, Alleinerziehende und Mehrkindfamilien, Einwanderer, Ältere und Menschen mit Behinderungen.

Vor diesem Hintergrund seien die Maßnahmen der Regierung unzureichend, moniert die Vorsitzende der AGF, Bettina Müller-Sidibé.

Die Bundesregierung blende im NRP den international etablierten relativen Armutsbegriff sowie fast alle bekannten Armutsindikatoren aus und beziehe sich ausschließlich auf den Indikator "in Haushalten lebende Personen mit sehr niedriger Arbeitsintensität".

Statistische Tricks

Diesen verkürze sie auf langzeitarbeitslose Personen. Deren Zahl will die Regierung bis 2020 im Vergleich zu 2008 um 20 Prozent senken, das sind etwa 320.000 Personen.

Unter der Annahme, dass in jedem dieser Erwerbslosenhaushalte mindestens zwei Personen leben, ergibt sich für die Bundesregierung daraus ein Schutz vor Armut und sozialer Ausgrenzung für insgesamt rund 640.000 Personen.

Als nicht mehr arbeitslos gilt eine Person laut Definition jedoch bereits dann, wenn sie mehr als eine Stunde pro Woche arbeitet.

Dies habe mit ernsthafter Armutsbekämpfung nichts zu tun, sondern "beruht allein auf statistischen Tricks", kritisiert die AGF-Vorsitzende Müller-Sidibé.

Die Familienorganisationen plädieren vielmehr für aufeinander abgestimmte Maßnahmen, die den Lebensumständen besonders gefährdeter Gruppen tatsächlich gerecht werden. Dazu gehörten insbesondere existenzsichernde Löhne, gleiche Bildungschancen, angemessene Teilhabemöglichkeiten sowie ausreichende soziale Leistungen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?