Virchowbund warnt

Verschleppte Krankheiten oft gefährlicher als Corona

Weil sie eine Ansteckung mit dem Coronavirus fürchten, meiden viele Patienten die Arztpraxis. Der Virchowbund warnt eindringlich vor den Folgen.

Veröffentlicht:
Aus Angst vor einer Ansteckung trauen sich viele nicht mehr in die Praxen.

Aus Angst vor einer Ansteckung trauen sich viele nicht mehr in die Praxen.

© ezstudiophoto / stock.adobe.com

Berlin. Chronisch kranke Patienten sollten trotz der Coronavirus-Pandemie weiter ihre behandelnden Ärzte aufsuchen. Dazu hat der Verband der niedergelassenen Ärzte Virchowbund aufgerufen.

„Kein Patient sollte aus Furcht vor einer Ansteckung zu Hause bleiben und damit womöglich schwere Gesundheitsschäden riskieren“, sagte der Bundesvorsitzende des Verbands, Dr. Dirk Heinrich, am Montag. Impfungen, U-Untersuchungen oder auch Termine zur Vorsorge und Kontrolle seien unbedingt wahrzunehmen.

Gefährliche Scheu

Aus Angst, sich mit dem Coronavirus zu infizieren, scheuten sich viele Menschen vor einem Besuch der Arztpraxis, sagte Heinrich. Dabei könne dieses Verhalten deutlich gefährlicher für die eigene Gesundheit werden als das Virus selbst.

Heinrich verwies auf die seit Beginn der Coronavirus-Pandemie stark gesunkene Zahl der Verdachtsfälle für Schlaganfälle und Herzinfarkte. Dies sei ein beunruhigendes Indiz dafür, dass viele Patienten sich trotz akutem Behandlungsbedarf gegen einen Praxisbesuch entschieden.

„Gerade chronisch kranke Patienten können und sollen sich weiterhin zu ihren behandelnden Ärzten trauen“, sagte Heinrich. Das Gros der Praxen sei inzwischen darauf eingestellt, COVID-19-Verdachtsfälle von anderen Patienten getrennt zu versorgen. Auch die Versorgungslage mit Schutzkleidung stelle sich „etwas entspannter“ dar, so Heinrich.

APS: Keine Versorgungslücken riskieren

Auch das Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) warnte davor, in der grassierenden Pandemie Menschen mit anderen Erkrankungsbildern als Corona aus dem Blick zu verlieren.

„Wir dürfen nicht während der Corona-Krise Menschenleben gefährden, weil sie in Versorgungslücken geraten oder weil Kriterien der Patientensicherheit und Qualitätssicherung ohne Not über Bord geworfen werden“, sagte APS-Vorsitzende Dr. Ruth Hecker am Montag.

Sie höre täglich von „dramatischen Versorgungsabbrüchen“ in Praxen, Kliniken und Heimen. Um Abhilfe zu schaffen, schlage das APS eine zentrale Meldestelle vor. Diese solle die von Patienten, Angehörigen oder Ärzten gemeldeten Versorgungslücken strukturiert erheben und zuständigen Stellen vor Ort weiterleiten. (hom)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Dr. Stefan Graf 28.04.202006:38 Uhr

Ich hoffe sehr, dass auch Herr Professor Karl Lauterbach, diesen Beitrag liest. "Wir sehen eine Zunahme der Sterblichkeit an anderen Krankheiten derzeit nicht", verkündete er am Sonntag bei Anne Will. Derzeit mag das sein, Herr Professor Lauterbach, aber als Praxis-erfahrener Arzt und Epidemiologe, als der Sie sich ja gern bezeichnen, sollten Sie den Blick auch ein wenig in die Zukunft richten, wenn die Folgen jetzt nicht versorgter Schlaganfälle und Herzinfarkte offenbar werden.

Dr. Thomas Georg Schätzler 27.04.202018:58 Uhr

Man muss kein Prophet sein, um vorhersagen zu können, dass in Post-Coronavirus-Zeiten wesentlich mehr Haut-, Brust-, Magen-Darm-, Lungen-, Nieren-, Genital- und Prostata-Krebserkrankung detektiert werden.

Auch werden wir vermehrt mit zusätzlichen übertragbaren und nicht-übertragbaren Erkrankungen (communicable/non-communicable diseases) konfrontiert werden wie z. B. Borreliose, Tuberkulose, sexuell übertragbare Erkrankungen (STD) bzw. Hypertensive Herzkrankheit, fortgeschrittene KHK, Herzinsuffizienz, COPD, Diabetes, Nephropathie, Allergie und Asthma.

Denn auch meine Patientinnen und Patienten schieben notwendige Arztbesuche vor sich her, meiden Vorsorge, Impfungen etc. im Kindes- Erwachsenen- und Seniorenalter.

Das müssen dann wieder einmal die Haus- und Familien-Arztpraxen ausbaden, als erste Anlauf- und Beschwerdestelle.

Mf + kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lebendimpfstoff untersucht

Impfung gegen Herpes zoster könnte auch Demenz vorbeugen

Lesetipps
Nahaufnahme des Bauches einer schwangeren Frau mit einem Baby im Inneren.

© BazziBa / stock.adobe.com

Maternale Risdiplam-Behandlung

Erfolgreiche Therapie bei einem Fetus mit spinaler Muskelatrophie