Virchowbund warnt

Verschleppte Krankheiten oft gefährlicher als Corona

Weil sie eine Ansteckung mit dem Coronavirus fürchten, meiden viele Patienten die Arztpraxis. Der Virchowbund warnt eindringlich vor den Folgen.

Veröffentlicht:
Aus Angst vor einer Ansteckung trauen sich viele nicht mehr in die Praxen.

Aus Angst vor einer Ansteckung trauen sich viele nicht mehr in die Praxen.

© ezstudiophoto / stock.adobe.com

Berlin. Chronisch kranke Patienten sollten trotz der Coronavirus-Pandemie weiter ihre behandelnden Ärzte aufsuchen. Dazu hat der Verband der niedergelassenen Ärzte Virchowbund aufgerufen.

„Kein Patient sollte aus Furcht vor einer Ansteckung zu Hause bleiben und damit womöglich schwere Gesundheitsschäden riskieren“, sagte der Bundesvorsitzende des Verbands, Dr. Dirk Heinrich, am Montag. Impfungen, U-Untersuchungen oder auch Termine zur Vorsorge und Kontrolle seien unbedingt wahrzunehmen.

Gefährliche Scheu

Aus Angst, sich mit dem Coronavirus zu infizieren, scheuten sich viele Menschen vor einem Besuch der Arztpraxis, sagte Heinrich. Dabei könne dieses Verhalten deutlich gefährlicher für die eigene Gesundheit werden als das Virus selbst.

Heinrich verwies auf die seit Beginn der Coronavirus-Pandemie stark gesunkene Zahl der Verdachtsfälle für Schlaganfälle und Herzinfarkte. Dies sei ein beunruhigendes Indiz dafür, dass viele Patienten sich trotz akutem Behandlungsbedarf gegen einen Praxisbesuch entschieden.

„Gerade chronisch kranke Patienten können und sollen sich weiterhin zu ihren behandelnden Ärzten trauen“, sagte Heinrich. Das Gros der Praxen sei inzwischen darauf eingestellt, COVID-19-Verdachtsfälle von anderen Patienten getrennt zu versorgen. Auch die Versorgungslage mit Schutzkleidung stelle sich „etwas entspannter“ dar, so Heinrich.

APS: Keine Versorgungslücken riskieren

Auch das Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) warnte davor, in der grassierenden Pandemie Menschen mit anderen Erkrankungsbildern als Corona aus dem Blick zu verlieren.

„Wir dürfen nicht während der Corona-Krise Menschenleben gefährden, weil sie in Versorgungslücken geraten oder weil Kriterien der Patientensicherheit und Qualitätssicherung ohne Not über Bord geworfen werden“, sagte APS-Vorsitzende Dr. Ruth Hecker am Montag.

Sie höre täglich von „dramatischen Versorgungsabbrüchen“ in Praxen, Kliniken und Heimen. Um Abhilfe zu schaffen, schlage das APS eine zentrale Meldestelle vor. Diese solle die von Patienten, Angehörigen oder Ärzten gemeldeten Versorgungslücken strukturiert erheben und zuständigen Stellen vor Ort weiterleiten. (hom)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Felix Michl: Unternehmer, Jurist und Medizinstudent

Kommentar zur Entscheidung des Bundesrats

Klinikreform – ein Fall fürs Lehrbuch

Lesetipps
Arzt injiziert einem älteren männlichen Patienten in der Klinik eine Influenza-Impfung.

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!