Arzneiausgaben

Verträge brachten fast 40 Prozent Rabatt

2012 konnten die gesetzlichen Krankenkassen mit Hilfe von Rabattverträgen fast ein Drittel mehr einsparen als im Vorjahr.

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Die gesetzlichen Krankenkassen haben 2012 rund 2,1 Milliarden Euro durch Rabattverträge mit pharmazeutischen Unternehmen eingespart. Das ist nach Angaben des Frankfurter Beratungsunternehmens IMS Health ein Zuwachs gegenüber Vorjahr von 28 Prozent.

Die durchschnittliche Rabattierung über die gesamte Kassenlandschaft hinweg betrug 38 Prozent. Ohne diese Nachlässe hätte der Umsatz aller selektivvertraglich rabattierten Präparate 5,5 Milliarden Euro (zu Herstellerabgabepreisen) erreicht.

Die höchsten Rabatte erzielte mit 44 Prozent die AOK. Das führen die Marktforscher auf den hohen Marktanteil der AOK zurück, die einheitlich für alle Landesgesellschaften ausschreibt und insgesamt rund 40 Prozent der GKV-Arzneimittelausgaben trägt.

Insgesamt konnten die AOKen 949 Millionen Euro sparen. Mit dem zweitbesten Ergebnis warten die Ersatzkassen auf, die 708 Millionen Euro sparten (36 Prozent). Unterdurchschnittlich schnitten die Betriebskrankenkassen mit 219 Millionen Euro (30 Prozent) und die Innungskrankenkassen mit 89 Millionen Euro (27 Prozent) ab.

Generika hatten 2012 laut IMS nach Packungsmenge 90 Prozent Anteil am selektivvertraglich rabattierten GKV-Arzneimittelmarkt und 52 Prozent nach Umsatz (zu Herstellerabgabepreisen). Patentgeschützte hatten 3,3 Prozent Anteil nach Menge und 33 Prozent nach Umsatz; der Rest entfiel auf Altoriginale. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Dr. Michael Gewaltig 28.06.201308:04 Uhr

Verträge brachten fast 40 Prozent Rabatt

Beim Leser kann der Eindruck entstehen, als ob die Höhe der Rabatte in erster Linie vom der Leistungsfähigkeit der verschiedenen Kassenarten und ihrer Marktmacht abhängt. Das ist aber nicht so. Vielmehr kommt in den Daten von IMS Health vor allem zum Audruck, dass die Kassenarten unterschiedlich viele Versicherte mit ebenfalls unterschiedlichen Ausgaben für Generika haben. So erklären sich auch die Unterschiede bei den Rabatten. Über die die Rabatte in Bezug auf rabattfähige Umsätze machen diese Daten überhaupt keine Aussage. Anders gesagt: Wer wenig Arzneimittelkosten hat, bekommt auch wenig Rabatt auf diese Kosten. Daher wäre nur ein Vergleich der Rabatte von verschiedenen Kassenarten in Bezug auf Arzneimittelkosten (besonders Generika) interessant. Leider geben die Daten von IMS Health diesen Vergleich aber nicht her.

MfG

Dr. Michael Gewaltig

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken