Kommentar

Verträge sind längst überfällig

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Die Zahlen sind nicht groß, wohl aber ist es das Leid, das sich hinter ihnen verbirgt. In Nordrhein-Westfalen benötigen zu jeder Zeit mindestens 360 Kinder und Jugendliche eine spezialisierte palliativmedizinische Versorgung. Anders als bei Erwachsenen erstreckt sich die palliativmedizinische Versorgung der jungen Patienten häufig über einen langen Zeitraum.

Zwar sollten bei der Betreuung aller Schwerstkranken die Angehörigen mit in den Blick genommen werden. Bei Kindern mit lebensverkürzenden Erkrankungen nimmt dieser Aspekt aber eine ganz andere Dimension an. Hier braucht die ganze Familie Hilfe und Unterstützung.

Den besonderen Anforderungen in der pädiatrischen Palliativmedizin muss Rechnung getragen werden. Deshalb ist es richtig, dass die "Landesinitiative NRW zur ambulanten Palliativversorgung von Kindern und Jugendlichen" die Grundlage für ein flächendeckendesVersorgungsangebot geschaffen hat.

Das Engagement der Beteiligten läuft aber ins Leere, wenn die Leistungen auf Dauer nicht mit Verträgen hinterlegt werden. Jetzt sind Kassen und Leistungsanbieter am Zug. Die Kinder und Jugendlichen haben nicht verdient, dass man sie warten lässt.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: NRW will bessere Versorgung für sterbenskranke Kinder

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken