Pflege

"Viele Heime besser als ihr Ruf"

Bewohner von Pflegeheimen und ihre Angehörigen beurteilen die Unterbringung in Heimen offenbar oft positiver als der Rest der Bevölkerung. Dennoch ist der Umzug ins Heim oft der letzte Ausweg.

Veröffentlicht:

BERLIN. Pflegeheime sind nach einer Umfrage oft besser als ihr Ruf. Bei Bewohnern und deren Angehörigen schneiden sie jedenfalls positiver ab als im Urteil der Bevölkerung.

Das ergab eine Befragung, die der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) in Auftrag gegeben hat und die am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurde.

Gleichwohl wird Pflege in häuslicher Umgebung von der großen Mehrheit - etwa 70 Prozent von 1005 Befragten - bevorzugt: Nur eine Minderheit zwischen drei und 13 Prozent favorisiert Betreuung im Heim oder Betreuten Wohnen.

Der Umzug ins Pflegeheim wird meist als letzter Ausweg bei gravierender Verschlechterung des Gesundheitszustands gesehen.

Für bpa-Chef Bernd Meurer ist es aber nicht gerechtfertigt, die Heimpflege weiter als "Stiefkind" zu behandeln. Sie müsse angesichts der zunehmenden Pflegebedürftigkeit der Menschen vielmehr ausgebaut, der Personalschlüssel verbessert werden.

Gut zwei Drittel der rund 2,5 Millionen Pflegebedürftigen in Deutschland werden derzeit zu Hause gepflegt, und zwar meist von Angehörigen. Bei Umzug ins Heim sind sie laut bpa im Schnitt 82,9 Jahre alt.

Die Zahl der Pflegebedürftigen wird sich nach Expertenschätzung bis 2030 auf 3,4 Millionen erhöhen. 2050 könnte es 4,5 Millionen geben. Hauptgrund ist die höhere Lebenserwartung. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung