Versorgungsforschung

Viele Projekte werden nicht evaluiert

Versorgungsforschungsprojekte hinken ihren Ansprüchen hinterher – das moniert Gesundheitsexperte Gerd Glaeske vor Pädiatern in Hamburg.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Viele Versorgungsforschungsprojekte in Deutschland halten bei weitem nicht das, was sie versprechen – und werden zudem unzureichend evaluiert. Das kritisierte Dr. Gerd Glaeske vom Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ) in Hamburg.

Der Anspruch von Versorgungsforschungsprojekten, eine "aufdeckende Forschung" zu sein, die zu mehr Wirksamkeitsnachweisen in der Alltagsversorgung führe, könne damit nicht erfüllt werden, sagte er. An dieser Misere habe sich in den vergangenen Jahren kaum etwas geändert.

"Absoluter Blödsinn"

Glaeske: "Man kann sich heute sehr gut im System einrichten, ohne zu wissen, was man eigentlich tut."

Hinzu komme, dass häufig eine externe Evaluation fehlt, was zu Fehlinterpretationen von vermeintlich innovativen Versorgungsmodellen führen könne. So würden zum Beispiel die Kassen behaupten, dass Disease-Management-Programme (DMP) bereits nach drei Jahren zu einer Abnahme der Mortalität geführt hätten.

Nach Ansicht von Glaeske ist dies "absoluter Blödsinn", weil es dazu keine neutral erhobenen und evidenzbasierten Daten gebe. Auch die Abschaffung der Praxisgebühr sei nie evaluiert worden und aus politischen Gründen erfolgt. Glaeske: "Wir wissen bis heute nicht, ob und wie die Gebühr gewirkt hat."

Lebensqualität zu wenig im Fokus

Zudem werde bei der Versorgungsforschung zu wenig auf qualitative Parameter wie etwa die Lebensqualität geachtet. In weniger als zehn Prozent der Studien spiele sie überhaupt eine Rolle. Und selbst wenn dies – wie etwa bei der Psychoonkologie – der Fall ist, sei es immer noch schwer, "positive Ergebnisse in das System zu implementieren."

Daher sollte Versorgungsforschung in Zukunft auch klären, warum die Erkenntnisse, die aus Studien resultieren, nicht in der Praxis ankommen. (ras)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung