Online-Register

Viele Rheuma-Patienten von COVID-19 wieder genesen

Viele Rheumatologen haben Patientendaten an das neue COVID-19 Online-Register der DGRh gemeldet. Daten von über 100 Patienten wurden bereits ausgewertet.

Von Anke Thomas Veröffentlicht:

Berlin / Essen. Sechs Wochen nach dem Start des Online-Registers, das die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) und die Universität Gießen initiiert haben, haben sich 168 Rheumatologen registriert. 95 davon haben bereits Rheumapatienten, die sich nachweislich mit dem Coronavirus infiziert haben, an das Register gemeldet.

Mit Stand vom 14. Mai 2020 wurden 180 Rheumapatienten mit COVID-19 gemeldet. Von diesen sind über 120 bereits wieder genesen, 14 sind gestorben. Bei den übrigen Patienten stehen die Angaben zum weiteren Verlauf der COVID-19-Erkrankung noch aus.

Die Gestorbenen litten – neben Rheuma – unter weiteren Erkrankungen (Bluthochdruck, Lungen- oder Herzerkrankung etc.) und waren bis auf drei Ausnahmen zwischen 70 und 81 Jahre alt. Zwei der etwas jüngeren wiesen in ihrer Vorgeschichte auch eine Tumorerkrankung auf.

Hälfte der Verstorbenen sind Männer

Auffällig bei den 14 Verstorbenen ist auch, dass die Hälfte von diesen Männer waren, erklärt Professor Christof Specker, Leiter der Ad hoc Kommission COVID Register der DGRh im Gespräch mit der „Ärzte Zeitung“. Die Ad hoc Kommission ist für die Durchführung und wissenschaftliche Begleitung des Projekts verantwortlich.

Das Ergebnis ist deshalb etwas überraschend, da deutlich mehr Frauen an Rheuma erkranken als Männer, so Specker weiter, der auch Direktor der Rheumaklinik an den Kliniken Essen-Mitte ist. Eine Besonderheit des COVID-19-Rheuma Registers der DGRh ist, dass in diesem auch der Ausgang der erkrankten Patienten im Verlauf erfasst wird. Wenn ein Rheumatologe die Daten eines Patienten meldet, wird er zwei bis vier Wochen danach erinnert, die weitere Entwicklung mitzuteilen, sagt Specker.

Angesichts der Tatsache, dass rund 700 Rheumatologen in Deutschland tätig sind, zeigt sich die DGRh mit dem Engagement ihrer Mitglieder sehr zufrieden. Ziel des Projektes ist die Erfassung von mindestens 1000 COVID-Patienten.

Mit den Ergebnissen erhofft sich die DGRh vor allem auch Aussagen zum Einfluss der medikamentösen Therapie von Rheumapatienten zu gewinnen. Denn mit modernen Arzneimitteln, so Specker, sind bei den meisten der bisher untersuchten Infektionen, die Risiken geringer, als zum Beispiel bei einer Behandlung mit Cortison. Ob dies auch für die Corona-Infektion gilt, soll mit den Daten des Registers beantwortet werden. Seite 4

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Kommentare
Abb. 1: Remission bei 8 SLE-Erkrankten nach CAR-T-Zellen-Behandlung

© Springer Medizin Verlag GmbH / modifiziert nach [4]

CAR-T-Zelltherapie bei Autoimmunerkrankungen

Vielversprechender Behandlungsansatz für viele Indikationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kyverna Therapeutics Inc., Emeryville (CA)/USA
Abb. 1: TULIP-Studien und zugehörige Long-Term Extension: Erreichender Remission nach DORIS-Kriterien im Verlauf von vier Jahren

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [6]

Systemischer Lupus erythematodes

Leitliniengerechte Behandlung mit Anifrolumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Lesetipps
Ein Mettbrötchen

© juefraphoto / stock.adobe.com

Tödlicher Einzeller im Hirn

Fallbericht: Amöbenenzephalitis nach Verzehr von rohem Fleisch?

Ärztin misst bei einer Patientin den Blutdruck

© goodluz / stock.adobe.com

Unter 120 mmHg

Striktere Blutdruckkontrolle bei Diabetes wohl doch sinnvoll