Corona-Pandemie

Vierte COVID-Schutzimpfung in Hessen aktuell kein Thema

Vor zwei Jahren landete der erste Flieger auf dem Frankfurter Flughafen mit Menschen aus dem chinesischen Wuhan. Sozialminister Klose und Virologin Ciesek schauen zurück – und in die Zukunft.

Christoph BarkewitzVon Christoph Barkewitz Veröffentlicht:
Kai Klose und Sandra Ciesek bei einer gemeinsamen Pressekonferenz zu Beginn der Corona-Pandemie im März 2020.

Kai Klose und Sandra Ciesek bei einer gemeinsamen Pressekonferenz zu Beginn der Corona-Pandemie im März 2020.

© Frank Rumpenhorst / picture alliance

Wiesbaden. Für eine vierte Corona-Schutzimpfung wie in Israel mittlerweile großflächig praktiziert, sieht Hessens Sozialminister Kai Klose (Grüne) aktuell keine Notwendigkeit. Er halte es nicht vor für sinnvoll, eine solche in kurzem Abstand zu der (dritten) Booster-Impfung vorzunehmen. Höchstens für Immunsupprimierte, Risikogruppen und Ältere könne dies infrage kommen, eine allgemeine Empfehlung für eine vierte Impfung hingegen „ist jetzt nicht in Sicht“.

Lesen sie auch

Auch Professor Sandra Ciesek, Direktorin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt, sieht für Massenimpfungen mit einer vierten Dosis aktuell keinen Anlass – schließt diese für die Zukunft aber auch nicht aus. Das Coronavirus werde sich weiter verändern und neue Mutationen bilden. „Wir werden uns noch eine ganze Weile mit der Pandemie auseinandersetzen müssen“, glaubt Ciesek, die der Landesregierung in Hessen von Anfang an beratend zur Seite stand.

Erster Flieger aus Wuhan

Klose und Ciesek erinnerten am Freitag daran, dass vor zwei Jahren, am Samstag, 1. Februar 2020, eine Bundeswehrmaschine mit gut 100 Menschen aus der chinesischen Provinz Wuhan, wo das neuartige Coronavirus zuerst aufgetaucht war, auf dem Frankfurter Flughafen gelandet war. Damalige Hoffnungen allenthalben auf ein baldiges Ende des Infektionsgeschehens haben sich bekanntlich als falsch erwiesen. Auch eine weitere Hoffnung mit dem Einsatz des damals ersten Impfstoffes von BioNTech/Pfizer Ende 2020 „hat sich leider nicht bewahrheitet“, sagte Ciesek.

Lesen sie auch

Sie warnte davor, auf den vermeintlich leichteren Krankheitsverlauf mit Omikron zu setzen. „Was wir nicht wissen über Omikron ist, wie häufig PIMS (Pediatric Inflammatory Multisystem Syndrome) und wie häufig Long-COVID bei dieser Variante auftreten“, sagte die Virologin.

Klose hält an allgemeiner Impfpflicht fest

„Wir müssen mit weiteren Mutationen rechnen“, schwant Klose, genauso mit weiteren Wellen in Herbst und Winter. Deshalb halte er eine allgemeine Impfpflicht ab 18 Jahren weiterhin für richtig. Eine Abschaffung von Schutzmaßnahmen wie in Großbritannien, Dänemark und Finnland verkündet, befürworten weder Klose noch Ciesek. In diesen Ländern werden Zugangsregelungen und Maskenpflichten gelockert oder abgeschafft mit Verweis auf die geringere Belastung der Intensivstationen durch Omikron.

Klose verwies allerdings darauf, dass Deutschland eine geringere Impfquote habe. „Diese Länder schauen auf die Intensivstationen und Todeszahlen, wenn man nur darauf schaut, kann man dies beschließen“, sagte Ciesek, „aber es gibt etwas zwischen gesund und tot, und darauf sollte man auch achten“.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?