Kommentar zum Versorgungsgesetz

Von Köchen und Kellnern

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Von wegen "Gröhe-Reform": Der Bundesrat macht in den Empfehlungen seiner Ausschüsse deutlich, dass im Versorgungsstärkungsgesetz (VSG) nicht allein der Gesundheitsminister der Koch ist. Die Länder wollen sich mit dem Status als Kellner nicht zufrieden geben.

Tatsächlich etabliert der (Bundes-) Gesetzgeber immer stärker Länder, Städte und Kommunen als weiße Ritter der ambulanten Versorgung. Die Möglichkeit zur Gründung von Medizinischen Versorgungszentren in kommunaler Trägerschaft ist dafür nur das jüngste Beispiel.

Entsprechend laufen die Forderungen der Länderkammer darauf hinaus, dort mit am Tisch zu sitzen, wo über die Gestaltung der regionalen oder lokalen Versorgung entschieden wird. Diese Botschaft wird den Kassenärztlichen Vereinigungen nicht schmecken.

Ihr Sicherstellungsauftrag wird immer mehr vom Privileg zur Last - und politisch wie finanziell teurer. Beispiel Strukturfonds: Eigentlich als Ausnahme vorgesehen, soll er nach dem Willen der Länder zur Regel werden - finanzielle Beteiligung der niedergelassenen Ärzte inklusive.

An anderer Stelle signalisiert der Bundesrat überwiegend Zustimmung: Die umstrittene Aufkaufregelung für Arztsitze will er mit wenigen Detailänderungen passieren lassen.

Gleiches gilt für die Terminservicestellen. Ländereigene Lösungen sollen Vorrang haben, die Vier-Wochen-Frist aber bleibt unangetastet.

Der rot-rot-grün dominierte Bundesrat zeigt seinen Gestaltungsanspruch in der Gesundheitspolitik. Jetzt ist Gröhe am Zug.

Lesen Sie dazu auch: Versorgungsgesetz: Bundesrat will mitreden

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken