Nach Bund-Länder-Treffen

Vorerst keine neuen Corona-Verschärfungen

Bund und Länder haben eine Zwischenbilanz des Anfang November verhängten Teil-Lockdowns gezogen. Weitergehende Corona-Verschärfungen soll es erst nächste Woche geben. Das gefällt nicht jedem.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht: | aktualisiert:
Verkündeten die Ergebnisse nach stundenlangen und offenbar kontroversen Debatten mit den Ministerpräsidenten: Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) am Montagabend.

Verkündeten die Ergebnisse nach stundenlangen und offenbar kontroversen Debatten mit den Ministerpräsidenten: Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) am Montagabend.

© Odd Andersen/dpa

Berlin. Koalitionspolitiker haben die Ergebnisse des Bund-Länder-Treffens zur Eindämmung der Corona-Pandemie kritisiert. Die Beschlüsse von Montagabend seien „klar enttäuschend“, kommentierte der SPD-Gesundheitsexperte Professor Karl Lauterbach per Kurznachrichtendienst Twitter. „In zehn Tagen werden die Maßnahmen umso härter ausfallen müssen“, so Lauterbach.

Auch Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) stufte die Ergebnisse der Beratungen als ungenügend ein. „Es reicht noch nicht“, sagte Söder im Anschluss an die Gespräche. Bei dem für Mitte nächster Woche geplanten neuen Bund-Länder-Treffen sei zu schauen, ob die jetzt formulierten Appelle zu Kontaktbeschränkungen in Form von rechtswirksamen Beschlüssen verschärft werden könnten.

Kritik kam auch von Oppositionsvertretern. Statt sinnvollem, konsequentem Handeln sei „wertvolles Vertrauen verspielt und wichtige Zeit verloren worden“, erklärte der Grünen-Gesundheitspolitiker und Arzt Janosch Dahmen per Twitter. Schulen ließen sich so nicht offenhalten und kranke und alte Menschen nicht besser schützen. Auch die Intensivstationen drohten zu kollabieren.

Lindner: Beschränkungen wissenschaftlich begründen

FDP-Chef Christian Lindner warnte derweil davor, „fortwährend mit Vorgaben und Verboten“ zu experimentieren, ohne zu erklären, welche Schritte wirksam seien. „Jede Freiheitsbeschränkung muss präzise wissenschaftlich begründet werden.“

Der FDP-Gesundheitspolitiker und Infektiologe Professor Andrew Ullmann nannte es peinlich, dass Bund und Länder erst jetzt erkennen würden, dass es eine langfristige Pandemie-Strategie brauche. „Diese hätte spätestens im Sommer entwickelt werden müssen“, sagte Ullmann der „Ärzte Zeitung“ am Dienstag. Familien, Schüler, Beschäftigte und Unternehmer müssten sich auf etwas einstellen können. „Es geht schließlich um ihre Zukunft und sie tragen die Konsequenzen noch jahrelang nach der Pandemie.“

Bund und Länder hatten am Montag über mehrere Stunden hinweg Zwischenbilanz der seit Anfang November geltenden Corona-Maßnahmen gezogen. Eine „Trendumkehr“ bei den Infektionszahlen sei noch nicht erreicht worden, sagte Kanzlerin Angela Merkel (CDU) am späten Montagabend vor Journalisten. Gleichwohl sei es gelungen, die Dynamik der Neuinfektionen zu brechen.

Von der Inzidenz von 50 Infizierten pro 100.000 Einwohner in sieben Tagen sei Deutschland aber noch „ein großes Stück entfernt“, sagte Merkel. Nur bei einer solchen Inzidenz sei es den Gesundheitsämtern aber möglich, Kontakte von Infizierten nachzuvollziehen. Die Bundesbürger seien aufgerufen, Kontakte auf ein absolutes Minimum zu reduzieren. „Jeder Kontakt, der nicht stattfindet, ist gut für die Bekämpfung der Pandemie.“

Darüber hinaus verständigten sich Bund und Länder auf diese Punkte:

  • Personen mit Atemwegserkrankungen sollen sich telefonisch bei ihrem Arzt melden und krankschreiben lassen. Dabei soll auch besprochen werden, ob Symptome so relevant sind, dass ein Test auf das Corona-Virus nötig ist.
  • Private Zusammenkünfte mit Freunden, Verwandten und Bekannten sollen auf einen festen weiteren Hausstand beschränkt werden. Das schließt auch Kinder und Jugendliche in den Familien mit ein.
  • Auf freizeitbezogene Aktivitäten und Besuche in Bereichen mit Publikumsverkehr sowie nicht notwendige private Reisen und touristische Tagestouren soll verzichtet werden.
  • Besuche bei älteren und besonders gefährdeten Personen sollen nur unternommen werden, wenn alle Familienmitglieder frei von Krankheitssymptomen sind.
  • Die Länder sollen Impfzentren so vorhalten, dass eine kurzfristige Inbetriebnahme möglich ist.
  • Ab Dezember erhalten besonders gefährdete Personen wie alte Menschen und chronisch Kranke je 15 FFP2-Masken gegen eine geringe Eigenbeteiligung. Zur Definition besonders vulnerabler Gruppen wird der Gemeinsame Bundesausschuss einbezogen. Die Kosten für die Abgabe von FFP2-Masken trägt der Bund.
  • Krankenhäuser, die wegen schwerer Corona-Verläufe einen hohen intensivmedizinischen Behandlungsbedarf haben, sollen erneut unter einen Rettungsschirm genommen werden. Das Hilfspaket soll mit dem dritten Bevölkerungsschutzgesetz auf den Weg gebracht werden. Bundestag und Bundesrat wollen das Gesetz an diesem Mittwoch beschließen.

Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) betonte: „Wir haben viel erreicht, aber noch längst nicht genug.“ Die weiterhin hohe Zahl an Neuinfektionen habe konkrete Auswirkungen auf das Geschehen auf den Intensivstationen. Allein in den Berliner Kliniken würden rund 1000 COVID-19-Patienten versorgt. „Das kann man nicht wegdiskutieren“, sagte Müller, der auch Vorsitzender der Ministerpräsidentenkonferenz ist.

Keine Zwischen-Rechtsänderungen

Merkel machte keinen Hehl daraus, dass sie sich weitreichendere und verbindlichere Beschlüsse erwartet habe. Die Länder seien jedoch mehrheitlich der Ansicht gewesen, vor Ablauf der derzeitigen Vorschriften Ende November keine „Zwischen-Rechtsänderungen“ vorzunehmen.

Vor allem mit Blick auf die Schulen hatte der Bund in einem Entwurf zur Beschlussvorlage strengere Vorgaben – darunter eine Teilung der Klassen und eine verbindliche Maskenpflicht auf dem Schulhof und im Unterricht – vorgeschlagen. Das war von den Länderchefs einkassiert worden.

Die nächsten Beratungen sind für den 25. November geplant. Erst dann sollen Vorschriften womöglich verschärft werden.

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zu IT-Anwendungen

Wie Frankensteins Monster

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Jill Stein

© Jonathan Fernandes / Sipa USA / picture alliance

Ärztin und Aktivistin bei der Green Party

US- Präsidentschaftswahl: Ist Jill Stein das Zünglein an der Waage?

Den Tod der Kinder habe der heute 67-jährige Narkosearzt zwar nicht beabsichtigt, jedoch billigend in Kauf genommen.

© Julian Stratenschulte /dpa / picture alliance

Vierjähriges Mädchen gestorben

Narkosearzt wegen Totschlags zu Haftstrafe verurteilt