Göttinger Prozess

Vorläufige Labordaten für Eurotransplant

Im Göttinger Transplantationsprozess wird die Manipulation von Patientendaten aufgeklärt. Der Fall einer Patientin erregt dabei besondere Aufmerksamkeit.

Veröffentlicht:

GÖTTINGEN. Im Prozess um den Transplantationsskandal in der Göttinger Universitätsmedizin (UMG) geht das Landgericht der Frage nach, ob und wie manipulierte Patientendaten an Eurotransplant übermittelt wurden. Dazu hat die Kammer vergangenen Montag eine leitende MTA aus dem UMG-Labor als Zeugin geladen.

Sie schilderte den Untersuchungsablauf. Um die Geräte zu bedienen, müssen sich MTA mit Kürzel und Passwort anmelden.

Die Analysegeräte ordnen die Untersuchungsergebnisse automatisch dem jeweiligen Patienten zu und speisen sie in die EDV ein. Labormitarbeiter prüfen, ob die Messungen technisch einwandfrei waren, und leiten dann die Werte an die Station des Patienten weiter.

Nach Validierung erfolgt Freigabe

Diese Werte müssten aber noch validiert werden. Dazu würden alle Messwerte eines Patienten zusammengeführt und auf Plausibilität überprüft. Erst nach dieser Validierung würden die Daten endgültig freigegeben.

Bei einer Patientin, bei der es nach Ansicht der Staatsanwaltschaft zu Manipulationen gekommen war, waren die vorläufigen Messwerte drei Stunden in der "Zwischenfreigabe" im Datensystem sichtbar gewesen, ehe sie überschrieben wurden.

Zuvor waren bei der Plausibilitätsprüfung der Labormediziner Zweifel an auffällig hohen Gerinnungswerten aufgekommen. Eine zweite Analyse ergab deutlich niedrigere Werte.

Laut Anklage waren jedoch die ersten unvalidierten Werte bereits an Eurotransplant gemeldet worden, ohne sie später zu korrigieren. Die Patientin sei dadurch auf der Warteliste für eine Spenderleber vorgerückt. (pid)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Transplantationsmedizin

Ein Jahr Organspende-Register – und viel Luft nach oben

Schutz vor Leukämien

Blutspenden fördert wohl klonale Hämatopoese

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken