Pflege

Vorsorgefonds bunkert bis zu 42 Milliarden Euro

Veröffentlicht:

BERLIN. Nach Ansicht der Bundesregierung kann durch den geplanten Pflegevorsorgefonds der Beitragssatz "über bis zu 20 Jahre stabilisiert" werden.

Genaue Schätzungen, in welchem Ausmaß dies gelingt, seien über einen Zeitraum von 35 bis 45 Jahre aber nicht möglich, heißt es in der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der Grünen im Bundestag.

Der Fonds werde, abhängig von der Zinsentwicklung, ein Volumen von 37 bis 42 Milliarden Euro haben. Dieses Sondervermögen sei mit "hoher Sicherheit" vor zweckfremder Verwendung geschützt. Die Mittel dürfen laut Gesetzentwurf nur für die Stabilisierung der Beitragsentwicklung verwendet werden.

Gefragt, warum der Vorsorgefonds auf etwa 40 Jahre befristet eingerichtet werden soll, weist die Bundesregierung darauf hin, dass die Zahl der Pflegebedürftigen nach dem Jahr 2055 voraussichtlich sinken wird.

Geplant ist der Fonds insbesondere dafür, die finanzielle Belastung abzufedern, wenn die geburtenstarken Babyboomer in ein pflegeintensives Alter kommen.Der Gesetzentwurf für die "kleine" Pflegereform sieht unter anderem vor, dass die Beitragssätze ab 2015 um 0,3 Prozentpunkte angehoben werden.

Davon sollen 0,1 Punkte in den Vorsorgefonds fließen. Das werden voraussichtlich 1,2 Milliarden Euro pro Jahr sein. (fst)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung