AOK Rheinland/Hamburg

Wahltarife sind ein Renner

Die AOK ist Vorreiter beim Angebot von Wahltarifen gewiesen. Die PKV-Branche schäumt, doch das Geschäft blüht.

Veröffentlicht:

KÖLN. Das Angebot von Wahltarifen hat sich bei der AOK Rheinland/Hamburg zum Erfolgsmodell entwickelt. Die Versicherten haben inzwischen mehr als 500.000 solcher Policen abgeschlossen.

Der Renner sind mit knapp 360.000 Abschlüssen Auslandsreise-Krankenversicherungen, gefolgt von Tarifen zur Zahnvorsorge (90.000) und dem Zahnersatz (mehr als 30.000).

Zu den insgesamt acht Wahltarifen der AOK Rheinland/Hamburg gehören auch die kieferorthopädische Behandlung, die Unterbringung im Ein- oder Zweibettzimmer bei der stationären Versorgung und die Krankenhauszuzahlung.

PKV bemüht die Gerichte

Die AOK Rheinland/Hamburg hatte im April 2007 als erste gesetzliche Krankenkasse Wahltarife angeboten, die den PKV-Zusatzversicherungen ähneln. Inzwischen ist eine Reihe weiterer Kassen dem Beispiel der Rheinländer gefolgt.

Die PKV ist von Anfang an gerichtlich gegen den Vorstoß vorgegangen. "Bislang sind alle Verfahren, die abgeschlossen wurden, zu unseren Gunsten ausgegangen", sagt der stellvertretende Vorstandschef der Kasse, Rolf Buchwitz.

Das große Interesse der Versicherten zeigt seiner Meinung nach, dass die Entscheidung für Wahltarife richtig war. "Wir bieten damit eine Alternative zu den Zusatzversicherungen in der PKV."

Da die Kasse ohne Gesundheitsprüfung, Risikozuschläge oder Ausschlüsse arbeitet, bekämen auch Menschen einen Versicherungsschutz, die damit auf dem privaten Markt Probleme hätten, etwa chronisch Kranke.

AOK: Keine Quersubventionierung

Vorwürfe, die Kasse würde die Wahltarife aus den normalen Beiträgen quer subventionieren, weist der AOK-Vorstand zurück.

In alle Tarife seien Sach-, Personal- und Verwaltungskosten eingerechnet. "Wir werden überprüft und müssen jährlich die Berechnungen vorlegen", betont Buchwitz.

Er erwartet nicht, dass die Politik den Spielraum der Kassen in diesem Bereich wieder einschränken wird. "Gerade unter einer großen Koalition wird sich an den Wahltarifen nichts ändern." (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter