AOK Nordost

Wartezeiten für MRT-Termine verkürzen sich

Drei Wochen Wartezeit für einen MRT-Termin? Zu lange, sagt die AOK Nordost und präsentiert ein neues Konzept.

Veröffentlicht:

BERLIN (ami). Die AOK Nordost kooperiert in ihrem kasseneigenen Centrum für Gesundheit (CfG) in Berlin-Wedding nun mit einem MRT- und Teleradiologie-Anbieter.

Die Kooperation mit der medneo GmbH soll nicht nur schnelle Termine zu MRT-Untersuchungen für AOK-Versicherte ermöglichen. Zugleich werden die Befunde teleradiologisch auf Tablet-PCs der Ärzte im AOK-eigenen MVZ übertragen.

Der Vertrag soll AOK-Versicherten bei Überweisung durch einen CfG-Arzt innerhalb einer Woche einen MRT-Termin im MRT-Zentrum der medneo GmbH in der Berliner Reinhardstraße garantieren. In Berlin sind Wartezeiten auf MRT-Termine von drei Wochen und mehr für gesetzlich versicherte Patienten keine Seltenheit.

Das Diagnostikzentrum ist noch ganz neu in Berlin. Medneo stellt Radiologen dort die Geräte zur Nutzung zur Verfügung. Auf Wunsch vermitteln die CfG-Ärzte direkt einen Termin im MRT-Zentrum.

CfG-Leiter Rainer Schmidt betrachtet das als "zusätzliches Serviceangebot" und weist darauf hin, dass die freie Arztwahl bestehen bleibe. "Unsere CfG-Ärzte überweisen auf Wunsch auch zu anderen Radiologen", so Schmidt.

Die Kooperation mit der medneo GmbH umfasst auch die telemedizinische Übermittlung der MRT-Befunde. Über Tablet-PCs können die Ärzte im CfG die Befunde und befundrelevanten Bilder abrufen.

Die Bilder können an ein 3D-Modell gekoppelt werden. Das soll es dem Arzt erleichtern, seinen Patienten die Befunde anschaulich zu erklären.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter