Sexuelle Übergriffe

Was die Gesellschaft gegen Missbrauch tun kann

In Familie, Kindergarten und Schule können Kinder und deren Umfeld für mögliche Übergriffe sensibilisiert und dagegen gestärkt werden.

Veröffentlicht:

Hamburg. Selbstbewusste, ausgeglichene Kinder ohne emotionale Defizite, die von ihren Eltern wertgeschätzt und geliebt werden, haben eine geringere Wahrscheinlichkeit, Opfer eines sexuellen Übergriffs zu werden als emotional bedürftige, verwahrloste Kinder. Das sagt der Psychiater und Sexualforscher Privatdozent Dr. Andreas Hill von der Universität Hamburg-Eppendorf. „Ich halte es für notwendig, dass die Gesellschaft in Familie, Kindergarten und Schule Kinder – und deren Umfeld – für mögliche Übergriffe sensibilisiert und dagegen stärkt“, meint Hill. Gerade um die sozial Schwachen der Gesellschaft müsse sich gekümmert werden.

Der Psychotherapeut verweist dabei auf Fortschritte. So würden Kinder heute deutlich seltener von ihren Eltern geschlagen als noch vor Jahrzehnten. Das sei mit ein Grund dafür, warum Gewalt in der Gesellschaft abgenommen habe. Das gelte auch für Missbrauchsraten: „In den 1950-er Jahren hatten wir viel höhere Missbrauchsraten, und zwar im Hellfeld, bei einer wahrscheinlich geringeren Anzeigebereitschaft als heute“, erklärt Hill. Mit einer gewaltfreien und liebevollen Erziehung lasse sich bereits viel verhindern. Hinzu kommt die frühe Sexualaufklärung. Ebenso sei Wachsamkeit gefragt – nicht wegschauen, sondern nachfragen, wenn etwas inadäquat erscheint.

Kriminalisierung ist kontraproduktiv

Kontraproduktiv ist nach Hills Meinung die Kriminalisierung von Menschen mit pädophilen Neigungen. „Für ihre Sexualpräferenz können diese Menschen zunächst einmal nichts, wohl aber dafür, wenn sie sie ausleben.“ Die Stigmatisierung bewirke, dass diese Menschen sich weniger trauten, sich einem Arzt, einem Freund oder Therapeuten zuzuwenden. Aufgabe der Gesellschaft sei es, das Problem anzuerkennen. Weiterhin sei es wichtig zu erreichen, dass Sexualstraftäter dieses ‚Label‘ nicht selbst als unveränderbare Identität annehmen. Deshalb brauchten diese Menschen Unterstützung im Sinne einer Therapie und der Sekundärprävention.

Höhere Strafen für Sexualstraftäter wirkten kaum abschreckend, meint Hill. „Wer nach Missbrauchsbildern sucht, wird sich keine Gedanken darüber machen, ob er dafür drei oder fünf Jahre ins Gefängnis muss.“ Entscheidend sei, die Aufdeckungsquote zu erhöhen. Dafür brauche es ausreichend Polizeibeamte, Internetspezialisten und internationale Regularien, um einschlägige Internetforen leichter ausfindig zu machen und sperren zu können. Das wäre auch als abschreckende Maßnahme wirkungsvoll. (ner)
Lesen sie auch
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung