Niedersachsen

Weniger Tierversuche angestrebt

Das Land Niedersachsen will Alternativen zu Tierversuchen finden – und Ersatzmethoden erarbeiten.

Veröffentlicht:

HANNOVER. Niedersachsen will die Tierversuche im Land reduzieren und nur noch dann einsetzen, wenn es keine anderen Möglichkeiten mehr gibt. Das teilt das Ministerium für Wissenschaft und Kultur des Landes mit. Dazu hat es den Forschungsverbund "R2N - Replace und Reduce aus Niedersachsen - Ersatz und Ergänzungsmethoden für eine zukunftsweisende biomedizinische Forschung" auf den Weg gebracht und fördert ihn mit 4,5 Millionen Euro.

Der Verbund wird von der Medizinischen Hochschule Hannover, der Tierärztlichen Hochschule Hannover, der Uni-Medizin Göttingen und der Leibniz Uni Hannover getragen. Weitere Beteiligte sind das TWINCORE-Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung, das Fraunhofer-Institut für Toxikologie und experimentelle Medizin und das Deutsche Primatenzentrum.

Ziel ist die Erforschung und Entwicklung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden für Tierversuche, etwa durch Untersuchungen an Organen ex vivo und durch Forschung an Zellkulturen. "Dabei werden auch ethische Fragestellungen bearbeitet", hieß es. "Damit geben wir der gesellschaftlichen Verantwortung der Wissenschaft und ethischen Fragen mehr Gewicht", sagt Gabriele Heinen-Kljajic, niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur.

Nach Angaben des Ministeriums wurden in Niedersachsen im Jahr 2015 an 26 Tierarten wissenschaftliche Versuche vorgenommen. Insgesamt waren fast 339.000 Tiere betroffen, darunter rund 291.000 Mäuse, rund 2400 Schweine, knapp 11.000 Hühner aber auch 574 Affen, 490 Pferde, rund 1400 Hunde oder 742 Rinder.

Das Tierschutzgesetz gibt schon jetzt vor, Tierversuche auf das unerlässliche Maß zu reduzieren. "Daher werden durch die Förderung von Ersatzmethoden Tierversuche für den jeweiligen Forschungszweck nicht mehr genehmigungsfähig sein, sobald Alternativen zur Verfügung stehen", so das Ministerium auf Anfrage. "Die Herausforderung liegt im Vollzug, also in der Genehmigungspraxis."(cben)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung