Frage der Woche

Wer sollte die künftige Regierungskoalition anführen?

Die politische Woche in Berlin war turbulent – nicht nur wegen der beschlossenen Entbudgetierung, vor allem wegen der Asyl-Abstimmungen. Deshalb fragen wir: Welche Partei soll Ihrer Meinung nach die künftige Bundesregierung anführen?

Veröffentlicht:
Der Eingang zum Kanzleramt.

Das Kanzleramt in Berlin: Wer soll nach der Bundestagswahl dort (wieder) einziehen?

© Soeren Stache/dpa

In wenigen Wochen wird ein neuer Bundestag gewählt. In den Umfragen sieht es im Moment jedenfalls nicht danach aus, dass die SPD erneut den Kanzler stellen wird und Olaf Scholz somit eine zweite Amtszeit bekäme. Aber klar ist: Eine Umfrage macht noch kein Wahlergebnis. Und nachdem erstmals die Union mit der AfD im Bundestag abgestimmt hat, könnte der Ausgang der Wahl am 23. Februar wieder offener sein.

Deshalb möchten wir in dieser Frage der Woche gerne von Ihnen wissen, welche Partei bzw. Fraktion Sie sich an der Spitze der künftigen Bundesregierung wünschen. Diese Partei würde schließlich auch den Kanzler oder die Kanzlerin stellen. Stimmen Sie mit!

Wer sollte Ihrer Meinung nach die künftige Regierungskoalition anführen?

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Plötzlicher Herztod

Patientenbündnisse fordern Stärkung der Laienreanimation

Streit um Migrationspolitik

Umstrittener Tweet: Merz nimmt Lauterbachs Entschuldigung nicht an

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

ePA: Lieber Quantensprung als Wollmilchsau

„ÄrzteTag“-Podcast

Gesundheitspolitik wie die Bahn: Tolle Versprechen, aber ständig verspätet

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Über einen gewissen Anteil an Privatpatienten freut sich so gut wie jede Arztpraxis.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Neues Stimmungsbild

So wichtig sind Privatpatienten für Niedergelassene

Ein Insulin-Molekül vor verschwommenen Hintergrund

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Suche nach Alternativen

Marktrücknahme von Humaninsulinen: Das sind Ihre Optionen