Fraktionsübergreifender Antrag

Widerspruchslösung bei Organspende: Befürworter für baldige Abstimmung

Bei der Widerspruchslösung für Organspenden wollen Bundestagsabgeordnete Gas geben. Sie hoffen, dass der Gruppenantrag noch vor der Neuwahl vom Parlament durchgewunken wird.

Veröffentlicht:
Die ausdrückliche Zustimmung, wie etwa auf dem Organspendeausweis, ist bisher für eine Organspende nötig. Künftig soll nach dem Willen von Abgeordneten statt der Opt-in- eine Opt-out-Lösung gelten.

Die ausdrückliche Zustimmung, wie etwa auf dem Organspendeausweis, ist bisher für eine Organspende nötig. Künftig soll nach dem Willen von Abgeordneten statt der Opt-in- eine Opt-out-Lösung gelten.

© Marie Reichenbach/dpa

Berlin. Die Unterstützer einer Widerspruchslösung bei Organspenden wollen noch vor der Neuwahl im Bundestag über das Thema abstimmen lassen. Das sagten die für den fraktionsübergreifenden Antrag verantwortlichen Abgeordneten, Sabine Dittmar (SPD) und Armin Grau (Grüne), der „Rheinischen Post“: „Wir werden uns mit aller Kraft dafür einsetzen, dass über unseren Gruppenantrag bis zur geplanten Bundestagswahl am 23. Februar 2025 im Plenum entschieden wird.“ Mit 223 Mitzeichnern hätten sie eine solide Unterstützungsbasis.

Im Juni hatte die fraktionsübergreifende Abgeordnetengruppe den neuen Anlauf für eine Reform der Regeln unternommen. Sie versprechen sich davon mehr Organspenden. Ein erster Anlauf für eine Widerspruchslösung war 2020 im Bundestag gescheitert. Inzwischen haben aber auch Gegner einer Widerspruchslösung angekündigt, fraktionsübergreifend einen eigenen Gesetzesentwurf im Bundestag vorzulegen.

Kritik an Vorstoß

CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt sieht den Zeitpunkt einer solchen möglichen Entscheidung kritisch: Er rate dazu, eine ethische Frage dieses Niveaus nicht mehr zu entscheiden, sagte er der Mediengruppe Bayern. Auch der SPD-Innenpolitiker Lars Castellucci äußerte Kritik. „Organe sollen künftig entnommen werden können, solange nicht widersprochen wurde? Ich finde, da verrutscht etwas“, sagte er.

Kürzlich wurde eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung in Zusammenarbeit mit der MSB Medical School Berlin und dem Max Planck Centre for Computational Psychiatry and Ageing Research veröffentlicht, die ergab, dass eine Umstellung von der Einwilligungs- auf die Widerspruchslösung die Zahl der Organspenden nicht erhöht. (dpa/juk)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Verbindliches Primärarztsystem?

BÄK-Chef Reinhardt will Hausarzt als erste Anlaufstelle

Kommentar zum Krankenhaustransformationsfonds

Vertragsärzten Sand in die Augen gestreut

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken

Lesetipps
Perfekter Durchblick im Gastrointestinaltrakt: Die Inanspruchnahme der Früherkennungskoloskopien ist laut Zentralinstitut in den beiden vergangenen Jahren wieder gestiegen.

© Monika Wisniewska - stock.adobe.com

Vorsorge

Darmkrebs-Screening: Es lohnt sich, genauer hinzusehen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung