Wieder mehr Zuzüge nach Deutschland

BERLIN (dpa). Nach zwei Jahren mit Wanderungsverlusten hat Deutschland 2010 wieder mehr Zu- als Fortzüge verzeichnet. 798.282 Menschen zogen im vergangenen Jahr nach Deutschland. Dem standen 670.605 Abwanderungen gegenüber.

Veröffentlicht:

Daraus ergibt sich ein Wanderungsplus von 127.677 Menschen, wie aus dem am Mittwoch im Kabinett verabschiedeten Migrationsbericht 2010 hervorgeht. Rund die Hälfte der zugewanderten Menschen seien EU-Bürger, teilte das Bundesinnenministerium mit.

Die Zahl der Deutschen, die die Bundesrepublik verlassen haben, ist im Vergleich zum Jahr 2009 um neun Prozent auf 141 000 gesunken. "Gleichzeitig stieg die Zahl der zurückkehrenden Deutschen leicht an", heißt es in den Bericht.

Knapp 30.000 Menschen verließen Deutschland

Unterm Strich hat Deutschland damit aber immer noch 28.300 Bundesbürger an das Ausland verloren. Bei den weggezogenen Deutschen handele es sich zum einen um klassische Auswanderer, zum anderen um Techniker, Manager, Kaufleute, Ärzte, Rentner oder Studenten, die vorübergehend ins Ausland ziehen.

Hauptzielland deutscher Staatsangehöriger war im vergangenen Jahr - wie schon in den Vorjahren - die Schweiz mit rund 22 000 Zuwanderern.

An zweiter Stelle standen die USA, in die es fast 13 000 Deutsche zog. Gleichzeitig kehrten rund 10 400 Deutsche aus den USA nach Deutschland zurück.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?