DAK-Projekt

"Willkommen Baby" soll Frühgeburten im Südwesten verringern

Veröffentlicht:

STUTTGART. Weniger Frühgeburten und damit weniger Todesfälle und Erkrankungen bei Babys in Baden-Württemberg – das ist das Ziel des neuen Programms "Willkommen Baby" der DAK-Gesundheit. Der Integrationsvertrag mit der Landes-KV und dem Berufsverband der Frauenärzte ist kürzlich gestartet.

Schwangere Versicherte, die sich bei ihrem Gynäkologen in das Programm einschreiben, erhalten Leistungen, die über die Mutterschaftsrichtlinien hinausgehen. Teilnehmenden Ärzten werden die zusätzlichen Leistungen außerhalb der normalen Pauschalen für die Schwangerenvorsorge vergütet.

Zu den Leistungen gehört ein Risikoscreening, bei dem der Gynäkologe die Schwangere über vermeidbare Risikofaktoren aufklärt. Dies wird pro Teilnehmerin einmalig mit 30 Euro vergütet. Für die ausführliche Beratung mit dem Ziel der Förderung einer natürlichen Geburt sind 25 Euro vorgesehen. Möglich sind zudem zusätzliche Ultraschalluntersuchungen zwischen der 5. und 8. sowie der 33. und 37. Schwangerschaftswoche. Beide werden mit jeweils 30 Euro honoriert. Ein Screening auf vaginale asymptomatische Infektionen ist zwischen der 15. und 20. Schwangerschaftswoche möglich. Die Vergütung beträgt 20 Euro und umfasst Labordiagnostik und Sachkosten.

In Baden-Württemberg wurden im vergangenen Jahr über 100.000 Kinder geboren. Rund 7000 Babys kamen zu früh zur Welt. 293 Säuglinge starben 2015 in der ersten Lebenswoche, überwiegend Frühgeburten. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung