Pflegeversicherung

Wissenschaftler sollen Weg zur Finanzierung der Pflegekosten aufzeigen

Der PKV-Verband hat einen Experten-Rat „Pflegefinanzen“ unter Leitung von Jürgen Wasem initiiert. Er soll Vorschläge für eine zukunftsfeste Finanzierung der Pflege machen.

Veröffentlicht:
Die Pflegekosten steigen nicht nur in der gesetzlichen Pflegeversicherung immer weiter, sie machen auch in der privaten Versicherung Probleme. Nun soll eine Expertenkommission Lösungen erarbeiten.

Die Pflegekosten steigen nicht nur in der gesetzlichen Pflegeversicherung immer weiter, sie machen auch in der privaten Versicherung Probleme. Nun soll eine Expertenkommission Lösungen erarbeiten.

© Sascha Steinach / ZB / picture alliance

Köln. Ein interdisziplinär besetzter Experten-Rat soll sich im Auftrag des Verbandes der Privaten Krankenversicherung (PKV) Gedanken über die künftige Finanzierung der Pflegekosten machen. Der Experten-Rat „Pflegefinanzen“ wird von dem renommierten Gesundheitsökonomen Professor Jürgen Wasem geleitet und ist in Köln zu seiner Auftaktsitzung zusammengekommen.

Die Arbeit des Gremiums ist ergebnisoffen angelegt, betont der PKV-Verband. Eine spezifische Fokussierung auf die PKV soll es nicht geben. Ziel der Arbeit ist es, angesichts der stetig steigenden Pflegekosten einen Vorschlag für zukunftsfeste Finanzierung der Pflege vorzulegen, „die zugleich generationengerecht und bezahlbar ist“.

Wasem, der unter anderem Vorsitzender des Erweiterten Bewertungsausschusses sowie der Schiedsstelle für die digitalen Gesundheitsanwendungen ist, kennt sich sowohl in der gesetzlichen Krankenversicherung als auch der PKV sehr gut aus.

"Erfinder" des Zehn-Prozent-Zuschlags

In den 1990er-Jahren hat er eine Kommission des PKV-Verbands geleitet, die Maßnahmen zur Abmilderung der starken Beitragssteigerungen bei älteren Privatversicherten erarbeitet hat. Die vorgeschlagene Einführung eines Zehn-Prozent-Zuschlags auf die Prämien bei allen Neuverträgen ist seit dem Jahr 2000 gesetzlich verpflichtend.

Weitere Mitglieder des neuen Experten-Rats „Pflegefinanzen“ sind Professorin Christine Arentz, die an der Technischen Hochschule Köln Volkswirtschaftslehre und Gesundheitsökonomik lehrt, Professor Thiess Büttner, Finanzwissenschaftler von der Universität Erlangen-Nürnberg, Constantin Papaspyratos, Chefökonom des Bundes der Versicherten sowie Professor Christian Rolfs, Direktor des Instituts für Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht an der Universität zu Köln. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?